München. Citroën ist vom Erfolg seines vor einem Jahr gestarteten Vermiet-Geschäfts in Berlin selber überrascht und will die Kurzzeit-Vermietung von Elektroautos in Deutschland weiter ausbauen. Auch der Einstieg ins Vermietgeschäft mit Geschäftskunden werde zur Zeit vorbereitet, berichtete am Donnerstag Deutschlandchef Holger Böhme bei der Automobilwoche-Konferenz in München.
Zahlreiche Händler der Marke fragten bereits nach, wann das Konzept namens "MultiCity" auch in ihre Stadt komme, sagte Böhme. "MultiCity ist ein enormer Imagegewinn für die Marke und zugleich ein Schub für die Elektromobilität in Deutschland", sagte er.Viele Händler, die vor einem Jahr noch skeptisch gewesen seien, würden inzwischen erkennen, dass das Konzept ein Geschäftsmodell mit realen Ertragschancen sei.Die französische Marke betreibt das Konzept bereits in mehr als 40 Städten im Heimatmarkt Frankreich. Im Mai 2012 startete der Hersteller nach längeren Vorbereitungen und einem Testlauf auf der Insel Sylt die Kurzzeit-Vermietung mit zunächst 90 Elektrofahrzeugen vom Typ C-Zéro in Berlin. Zu Beginn dieses Jahres wurde der Bestand deutlich auf 350 Autos aufgestockt, im kommenden Jahr soll die Flotte auf 500 C-Zéro steigen."Die Nachfrage hat uns selbst überrascht und das Konzept mit seinen One-Way-Fahrten erfordert eine ausreichende Zahl verfügbarer Fahrzeuge an vielen Standorten", sagte Böhme dazu.Multicitiy müsse nicht zwangsläufig ein reines Elektroauto-Angebot bleiben, fügte der Deutschlandchef von Citroën hinzu. "Wir denken darüber nach, auch unseren beliebten DS3 in das Angebot zu nehmen."Citroën Deutschland baut Vermiet-Geschäft aus
Citroën will sein neues Vermiet-Geschäft "Multicity" in Deutschland weiter ausbauen und wird von vielen Händlern der Marke aufgefordert, dabei rasch voranzuschreiten. Das berichtete Deutschlandchef Holger Böhme am Donnerstag bei Automobilwoche-Konferenz in München.
Auslastung derzeit bei einer Fahrt pro Tag und Auto
Die Gewinnschwelle wolle Citroën innerhalb von drei Jahren erreichen, dabei sei man auf gutem Weg. Derzeit liege die Auslastung der Fahrzeuge bei 1 Fahrt pro Fahrzeug und Tag, Ziel sei ein Wert von 1,3 Fahrten pro Tag.
Der seit diesem Frühjahr leicht überarbeitete C-Zéro kostet bei einem Privatkauf in Deutschland 24.700 Euro. "Das ist viel Geld für ein kleines Auto", räumt auch Böhme ein. Citroën sehe die Elektromobilität aufgrund der derzeit noch begrenzten Reichweite als sehr passend für die Mobilität in Großstädten.Partner von Citroën in Berlin sind die Deutsche Bahn über DB Rent mit dem gesamten Angebot ihres Vermietangebots "Flinkster" sowie die Berliner Verkehrsbetriebe. "Diese starken Partner haben uns den Markteintritt erheblich vereinfacht, den wir ohne sie nicht so schnell geschafft hätten", sagte Böhme.
Lesen Sie auch: