München. Unter dem Namen "Assure Analytics" bringt BT einen neuen Service zur Analyse großer Datenmengen. Die Software führt nahezu in Echtzeit strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen wie E-Mails, Reporting-Systemen, Datenbanken und News-Feeds zusammen und erzeugt aus den gewonnenen Informationen verständliche grafische Darstellungen. Im Vordergrund der Anwendung steht die Auswertung komplexer sicherheitsrelevanter Daten.
"Unternehmen erleben einen explosionsartigen Anstieg der Entstehung und Verwendung von Daten; sie müssen schneller als zuvor Muster aufspüren oder Antworten finden, um das Geschäft voranzutreiben und Risiken ausfindig zu machen", so Richard Villars, Vice President for Datacentre and Cloud Research beim Marktforschungsunternehmen IDC. In einer Umfrage des britischen Netzwerk und IT-Dienstleisters - der zur Britisch Telecom gehört - rechnen IT-Entscheider in deutschen Unternehmen mit einem Datenzuwachs von 40 Prozent in den nächsten zwei Jahren. "Big Data" - so die Marketing-Bezeichnung in vielen Unternehmen - ist eines der strategischen Wachsumsfelder bei IT-Dienstleistern.
BT selbst setzt "Assure Analytics" ein, um sein Telefonnetz in Großbritannien vor Kabeldiebstahl ("copper theft“) zu schützen. Der Service hilft dem Unternehmen, Kriminalitätsstatistiken, Fehlermeldungen und geografische Informationen zu analysieren. So lassen sich Regelmäßigkeiten erkennen und die Regionen identifizieren, in denen besonders häufig Kabel gestohlen werden. Diese Informationen fließen in die Strategie zur Vorbeugung und Reaktion auf solche Vorfälle ein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anwendung in die unternehmenseigene Lösung "Rabit“ zu integrieren. Sie alarmiert bei einem Kabeldiebstahl frühzeitig BT und die Polizei.