Stuttgart. Bosch gründet die neue Sparte Energie-und Gebäudetechnik und verjüngt das Top-Management. An die Spitze der neuen Einheit wird mit Wirkung zum 1. Januar Stefan Hartung berufen, der gleichzeitig in die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH einrückt. Dies teilte der Automobilzulieferer und breit aufgestellte Technologiekonzern am Freitag mit. Zum Jahresende werden der stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung, Siegfried Dais, und Rudolf Colm, der in dem Führungsgremium die Verantwortung für die Sparte Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik hatte, in Ruhestand gehen. Der 46-jährige Hartung ist seit 2009 für das Geschäft mit Elektrowerkzeugen (Power Tools) zuständig. Der promovierte Maschinenbauingenieur und McKinsey-Berater stieß erst 2004 zu Bosch.
Die Energietechnik mit den defizitären Solar-Aktivitäten war bislang in der Einheit Industrietechnik gebündelt gewesen. Die Sparte Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik wird geteilt. Die Verantwortung für die verbleibenden Gebrauchsgüter-Aktivitäten übernimmt Uwe Raschke (54), der weiter Leiter des Asien-Geschäfts bleibt.
Die Neuausrichtung geht mit dem Wechsel an der Bosch-Führungsspitze einher. Am Montag übergibt Bosch-Chef Franz Fehrenbach an seinen Nachfolger Volkmar Denner. Fehrenbach wiederum rückt an die Spitze der Robert Bosch Industrietreuhand KG, dem Machtzentrum hinter den Kulissen. Sein Vorgänger und selbst auch langjähriger Bosch-Chef Hermann Scholl zieht sich zurück. Ebenfalls zum 1. Juli zieht Dirk Hoheisel in die Geschäftsführung von Bosch ein. Er ist dort zuständig für Automotive Electronics und Car Multimedia. Der studierte Elektrotechnik-Ingenieur ist seit 1990 bei Bosch und war in verschiedenen Funktionen in der Entwicklung tätig. Derzeit arbeitet Hoheisel bei Chassis Systems Control in Abstatt bei Stuttgart als Bereichsvorstand Entwicklung.