München. Der Münchner Premiumhersteller BMW will mit einer Studie zeigen, dass Sportwagen keine Spritschlucker sein müssen. Bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert der Autobauer die "Vision Efficient Dynamics", die den Verbrauch eines Öko-Autos mit den Fahrleistungen eines Supersportwagens kombiniert. Der als Plug-in-Fahrzeug mit Voll-Hybrid-Technologie konzipierte 2+2-Sitzer biete die Voraussetzungen, Fahrleistungen eines BMW M-Modells mit Verbrauchs- und Emissionswerten zu kombinieren, die sogar das Niveau aktueller Kleinwagen unterschreiten, verkündet BMW. Dies werde durch eine konsequent betriebene Integration von Active-Hybrid-Komponenten, durch ihre Kombination mit einem extrem wirtschaftlichen Verbrennungsmotor sowie mithilfe der Aerodynamik-Eigenschaften des Konzeptfahrzeugs Vision EfficientDynamics erreicht.
Die "Flunder mit Flügeltüren" soll in 4,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und erst bei 250 km/h abgeregelt werden. Trotzdem soll der Verbrauch laut Angaben des Herstellers bei nur 3,76 Litern liegen (CO2-Ausstoß: 99 g/km). Dafür kombinieren die Bayern unter der Haube des 4,60 Meter langen, 1,90 Meter breiten und 1,24 Meter flachen Viersitzers einen Dreizylinder-Turbodiesel mit 1,5 Litern Hubraum und 163 PS mit je zwei Elektromotoren. Dadurch erreichen sie eine Systemleistung von 356 PS und ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern. Gleichzeitig lässt sich mit den zwei E-Motoren bei Bedarf auch ein Allradantrieb verwirklichen.
Gespeist werden die E-Motoren aus einem Lithium-Polymer-Akku, der nicht nur beim Bremsen aufgeladen, sondern auch an der Steckdose "betankt" werden kann. Seine Kapazität reicht für etwa 50 Kilometer. Zusammen mit dem Dieselkraftstoff für den konventionellen Motor kommt die Studie auf eine Reichweite von 800 Kilometern. Neben dem sparsamen Antrieb drücken auch Aerodynamik und Gewicht den Verbrauch. Denn dank Erfahrungen aus der Formel 1 konnte BMW den Luftwiderstand im Windkanal auf 0,22 senken. Mit neuen Werkstoffen und Scheiben aus Polycarbonat wird das Auto zudem leichter und wiegt nur noch 1,4 Tonnen. Dennoch steckt in der Studie auch neben dem Antrieb viel neue Technik wie LED-Scheinwerfer oder ein neues Anzeigekonzept mit 3D-Darstellungen. (Mit Material von dpa)