Tokio. Better Place hat ein weiteres Pilotprojekt erhalten. Gemeinsam mit dem größten Taxiunternehmen in Tokio soll eine Infrastruktur für den Batteriewechsel von Elektro-Taxis in der japanischen Hauptstadt aufgebaut werden. Geplanter Starttermin ist Januar 2010. Das Pilotprojekt wurde vom japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie sowie der Agentur für Energie und natpürliche Rohstoffe vergeben. Geplant ist zunächst eine Wechselstation in der Nähe von Roppongi Hill, die vier elektrisch betriebene Taxis des Betreibers Nihon Kotsu versorgen soll. Die in Tokio gewonnen Erfahrungen sollen bei der Entwicklung eines massenmarktfähigen Elektroautos Erfahrungswerte liefern.
Der so genannte Mobility Operater Better Place wurde im Jahr 2007 mit einem Startkapital von 200 Millionen Dollar von Shai Agassi, Ex-Top-Manager der Softwarefirma SAP, gegründet. Ziel des Unternehmens ist es, flächendeckende Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge zu schaffen, deren Reichweite zu erhöhen und so für die schnelle Verbreitung zu sorgen. Im Zentrum stehen dabei Batteriewechselstationen. Im Mai hatte das Unternehmen in Yokohama erstmals die Batteriewechsel-Technologie vorgestellt. Mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur hat Better Place bereits in Israel begonnen. Ähnliche Projekte gibt es in Dänemark, Australien, Kalifornien, Hawai und der kanadischen Provinz Ontario.
In Tokio fahren laut Better Place rund 60.000 Taxis – weit mehr als in New York, Paris oder HongKong. In ganz Japan machen sie zwar nur zwei Prozent des Pkw-Bestands aus, sind aber aufgrund der zurückgelegten Tagesstrecke für rund 20 Prozent der Co2-Emissionen verantwortlich, wie das Unternehmen weiter mitteilt.
Der Umbau der Fahrzeuge soll das japanische Unternehmen Tokyo R&D Co, ein Spezialist für Kfz-Entwicklung und -Produktion, übernehmen. Die Firma wird auch am Aufbau der Batteriewechselstation beteiligt sein und die Diagnose-Software zur Verfügung stellen.