ANZEIGE

Innovationsturbo: Wie Simulation die digitale Homologation für ADAS und AD beschleunigt

Digitale Homologation revolutioniert die Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren: Simulation verkürzt Testzeiten, reduziert Kosten und sichert regulatorische Konformität – ein Gamechanger für OEMs weltweit.

Foto: iStock/gorodenkoff

Bisher spielte die Homologation vor allem in physischen Tests und aufwendigen Prüfzyklen eine zentrale Rolle. Fahrzeuge mussten real nachgewiesen werden, bevor sie zugelassen wurden – ein zeit- und kostenintensiver Prozess, der die Basis für Sicherheit, Qualität und weltweite Zulassungen bildete. Digitale, simulationsbasierte Homologation mittels Ansys-Tools wie Ansys AVxcelerate oder dSPACE SIMPHERA revolutionieren diesen Prozess nun zunehmend. 

Der Weg zur digitalen Homologation – eine disruptive Notwendigkeit

Die traditionelle Homologation, auch bekannt als Typgenehmigung, ist ein Prozess, bei dem ein Fahrzeug oder ein Fahrzeugteil von einer Behörde oder einer unabhängigen Organisation geprüft und zugelassen wird. Das Ziel dabei ist, sicherzustellen, dass es den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht. Allerdings ist dieser Prozess oft teuer, langwierig und ineffizient. Millionen reale Testkilometer waren bisher in der Regel nötig, um sicherheitsrelevante "Advanced Driver Assistance Systems" (ADAS)- und "Autonomous Driving" (AD)-Funktionen zu validieren. Doch mit dem technologischen Wandel hin zum Software-Defined Vehicle entstehen neue Anforderungen – und neue Lösungen. Digitale Homologation, basierend auf hochentwickelten Simulationsplattformen, bietet eine zukunftsweisende Antwort, zum Beispiel von Ansys, jetzt Teil von Synopsis.

"Moderne Simulationssysteme bilden komplexe Verkehrsszenarien realitätsnah nach: Ob dichter Stadtverkehr, schlechte Witterung oder sehr seltene Verkehrssituationen (sogenannte „rare edge cases“) – diese Plattformen ermöglichen skalierbare, virtuelle Tests ohne physische Fahrzeugeinsätze", erläutert Gilles Gallee, Regional Sales Team Lead bei Ansys, jetzt Teil von Synopsis, Tools wie Ansys AVxcelerate oder dSPACE SIMPHERA würden High-Fidelity-Umgebungen, Scenario-based Testing und automatisierte Bewertung von Sicherheitskennzahlen (KPIs) integrieren, so Gallee weiter, der bei Ansys den Bereich Simulationslösungen für autonome Fahrzeuge leitet.

Foto: Ansys

Ansys AVxcelerate Autonomy revolutioniert die Homologation von ADAS- und automatisierten Fahrsystemen (L2+ bis L3+): Eine modulare, cloud-native und MBSE-getriebene Lösung, die durch virtuelle Szenario-Simulationen und adaptive Cloud-Optimierung eine bis zu 100 000-fache Verkürzung der Entwicklungszeiten und Kosten bei Sicherheitstests ermöglicht.

Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit

Durch simulationsbasiertes Testen verkürzt sich die Time-to-Market signifikant. Parallelisierte Rechenverfahren und KI-gestützte Szenarien ermöglichen ein effizientes Durchspielen von Millionen Varianten in kürzester Zeit. Gallee: "Die Fehlerrate sinkt, die Systemstabilität steigt. Besonders bei Level-3+ Funktionen, bei denen Sicherheitsargumentationen kritisch sind, ist dies essenziell."

Gemeint sind damit Fahrfunktionen, wo das Automobil definierte Fahraufgaben selbstständig übernimmt. Der Fahrer muss nicht permanent das Geschehen überwachen, kann aber jederzeit, nach einer Vorwarnzeit, die Kontrolle wieder übernehmen, wenn das System dies erfordert – quasi ein Zwischenschritt vom assistierten Fahren zum autonomen Fahren.

Foto: iStock/metamorworks

Cockpit ohne Fahrer – keine Zukunftsmusik mehr, sondern vielen renommierten Forschungseinrichtungen zufolge nur noch eine Frage von Jahren. Simulationssoftware von Ansys wird diesen Trend definitiv beschleunigen, indem sie die Marktreife verkürzt: KI-Szenarien prüfen Millionen Varianten, senken Fehler, steigern Stabilität – essenziell für Level-3+ Funktionen.

Compliance und Normtreue als integraler Bestandteil

Digitale Homologation richtet sich nach internationalen Standards wie ISO 26262, ISO 34502 und SOTIF. Führende Plattformen bieten strukturierte Workflows, CI/CD/CT-Integration und offene APIs für die nahtlose Einbindung in OEM-Prozesse. TÜV-zertifizierte Anbieter wie AAI oder Bosch setzen neue Maßstäbe in der Sicherheit virtueller Absicherung.

Im Video erleben: Wie Ansys die digitale Homologation beschleunigt. Und was Ansys AVxcelerate Autonomy leistet:

Der Markt entwickelt sich rasant, doch Standardisierung fehlt vielerorts. "OEMs stehen vor der Herausforderung, die richtigen Partner zu wählen, Inhouse-Kompetenzen aufzubauen und cloudbasierte Architekturen zu integrieren", erklärt Gallee. Hyperscaler wie AWS böten hierfür skalierbare Infrastruktur, während Toolanbieter wie Ansys oder dSPACE bereits erfolgreich in Serienprojekte eingebunden seien.

Die Zukunft fährt digital – und wird vorab simuliert

Und abschließend: "Digitale Homologation ist kein optionaler Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit." Sie ermögliche sichere, effiziente und regelkonforme Entwicklung autonomer Fahrzeuge. "Simulation wird zum Innovationsmotor – für eine neue Ära automatisierter Mobilität."

Ansys - Key Visual für Homologation

Die Ansys EMEA Transportation Summit and LS-DYNA User Conference in der BMW Welt in München findet in der bayerischen Landeshauptstadt am 28. und 29. Oktober 2025 statt.

Die Adresse der BMW Welt: Am Olympiapark 1, 80809 München. Und mit diesem Link findet man über Google  Maps per Navigation von überall her ganz einfach hin: https://maps.app.goo.gl/y3xWWXrNbcA4HYUB6

Am besten gleich jetzt einen der begehrten Plätze ergattern und anmelden auf dieser informativen und umfangreichen Ansys-Website, wo man wirklich alles Wichtige und Wissenswerte zur Veranstaltung erfährt.

Navigationsbutton Zurück zum Hub

 

Ansys_Transportation_Summit