Heftarchiv
Business Class
Parallelimport
Der Bundesverband freier Kfz-Händler und die Hyundai-Importgesellschaft HME streiten weiter über Querlieferungen. Die Koreaner sollen Importe aus Nicht-EU-Ländern selbst gesteuert haben.>> mehr
Business Class
Steuerrat
Für den Umgang mit überzähligen Leasingwagen gibt es diverse Möglichkeiten. Alle haben ihre eigenen steuerlichen Konsequenzen.>> mehr
Business Class
Werkstattkonzept Motoo
Die Teilehandelsgruppe Hess startet einen neuen Online-Service für ihre Motoo-Werkstattpartner. Ziel ist es, internetaffine Neukunden zu akquirieren.>> mehr
Business Class
Brückentechnologie
Vor allem deutsche Autohersteller setzen derzeit auf Plug-in-Hybride als Brückentechnologie. Doch diese hat wohl eine kurze Haltbarkeit.>> mehr
Business Class
Junge Arbeitnehmer
Junge Arbeitnehmer in der Autoindustrie suchen oft nach neuen Jobs - dabei sind sie überdurchschnittlich zufrieden.>> mehr
Business Class
Elektrofahrzeuge
Reine E-Autos müssen dringend längere Strecken zurücklegen können, um den Stromern zum Durchbruch zu verhelfen. So stellt etwa Volkswagen für den 2020 startenden I. D. bis zu 600 Kilometer in Aussicht. Später soll dieser MEB-Viertürer obendrein ein pfiffiges Feature bieten.>> mehr
Business Class
Vodafone steigt ein
Der neue 5G-Standard soll die Auto- und Telekommunikationsindustrie näher zusammenbringen. Mit Vodafone hat die Allianz jetzt auch einen Netzbetreiber mit an Bord.>> mehr
Business Class
Aftermarket
Der Ausbau der E-Commerce-Aktivitäten im Bereich Aftermarket beschäftigt die Zulieferer. Jüngstes Beispiel dafür ist eine Übernahme von Hella in Polen.>> mehr
Business Class
Lichttechnik
Der Fahrzeughersteller Daimler und die Zulieferer Hella, Infineon und Osram arbeiten gemeinsam am Pixelscheinwerfer. In wenigen Jahren sollen erste Fahrzeuge damit auf die Straße gelangen.>> mehr
Business Class
Elektroautos
Renaults Elektroauto-Verkaufschef Guillaume Berthier hält Stromer dank gestiegener Reichweite für massentauglich.>> mehr