Autohersteller
Business Class
Audi bestätigt: Die wichtigen Imageträger kommen 2026 auf den Markt. Die Ingolstädter legen damit die Basis für zeitgemäße Verbrenner bis weit in die 2030er-Jahre.
Business Class
Mit der Neuen Klasse liegt BMW im Rennen um das Software-Defined Vehicle weit vorn, findet Christoph Grote. Im Interview spricht er über Entwickler-Loyalität in China und die Bedeutung von OTA-Updates.
Der Konzern reagiert auf die schwächelnde Nachfrage mit der vorübergehenden Aussetzung der Fertigung – offenbar auch in Deutschland.
Business Class
Produktionschef Jörg Burzer folgt bei Mercedes auf den scheidenden CTO Markus Schäfer. Der Schritt zieht weitere Veränderungen im Vorstand nach sich.
Gespräche vorgezogen: VW-Spitze und IG Metall wollen bereits ab 25. September über einen neuen Tarifvertrag verhandeln.
Nio beginnt in China mit der Serienfertigung der Kompakt-Marke Onvo. Ein günstiger Stromer soll Teslas Model Y angreifen – auch in Europa.
Business Class
Falsche Wirtschafts- und Innovationspolitik ist für Hildegard Müller Hauptgrund der aktuellen Branchenkrise. Im Interview warnt sie vor einem "Weiter so".
Business Class
Die Hersteller scheinen überrumpelt: Geely-Manager Victor Yang bringt auch Werke von Mercedes ins Gespräch – allerdings nicht in Deutschland.
Business Class
Opel hat jetzt eine vollelektrische Variante jedes Modells in der Produktpalette. Im Interview spricht CEO Florian Huettl über den Antriebsmix und das geplante Verbrenner-Aus bei der Stellantis-Marke.
Business Class
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) zeigte sich offen für eine Elektrokaufprämie nur für deutsche Hersteller. Doch die Idee scheint schwer umsetzbar und geht an den Problemen vorbei.
Audis Plan, in Brüssel wieder Fahrzeuge zu bauen, ist vorerst gescheitert. Seit Montag sind die Werkstore geschlossen. Die Situation mit der Belegschaft ist festgefahren.
Business Class
Die Münchner gelten als stabilster deutscher Hersteller. Jetzt hadert BMW mit der Qualität gelieferter Teile. Bremsen sind jedoch nicht das einzige Problem.
Damit hat Volkswagen den ersten Schritt zu betriebsbedingten Kündigungen vollzogen. Der Betriebsrat erwartet ein "historisches Kräftemessen".
Mitten in der Krise tauscht der VW-Konzern den Finanzvorstand der Kernmarke Volkswagen aus. Von Seat kommt David Powels nach Wolfsburg und übernimmt die härteste Aufgabe im Unternehmen.