Autohersteller
Kann Audi mit Elektroautos in China reüssieren? Die Antwort soll das erste Modell der Submarke AUDI liefern. Angebote wird es zu Kampfpreisen.
Ansage beim Termin in Wuhan: Parteifunktionäre der Provinz Hubei fordern von Stellantis-CEO Antonio Filosa mehr Tempo bei Elektromobilität.
Business Class
Noch ist die Technologie nicht massenhaft und gewinnbringend zu vermarkten. Was auf dem Weg dahin passieren muss.
Business Class
In fünf Jahre hat VW anderthalb Millionen Elektrofahrzeuge seiner ID-Reihe auf die Straße gebracht. Vertriebschef Sander erkennt jetzt ein neues Momentum.
Business Class
Der Absturz ist zwar auf einen Sondereffekt zurückzuführen. Aber auch sonst hat der E-Auto-Pionier von Elon Musk Probleme.
In Europa verkaufen sich Lkw von Daimler Truck derzeit schleppend, außerdem soll die Rendite steigen. Jetzt hat das Unternehmen ein Sparprogramm angekündigt.
Business Class
Beim EU-Autogipfel in Brüssel geht es heute um bessere Wettbewerbsbedingungen für die Branche. Das ist wichtig, doch die Branche selbst hängt noch zu stark in alten Mustern fest, meint der Mobilitätsforscher Andreas Herrmanns von der Hochschule Sankt Gallen.
Business Class
Mit dem Marktstart von Audi A5, Q5 und A7 führt der Hersteller die nächste Generation der Hybridisierung seiner Verbrenner ein.
Die beiden VW-Tochtermarken wollen die drohenden Zölle von US-Präsident Donald Trump umgehen. BMW-Chef Oliver Zipse schlägt eine andere Strategie vor.
Baden-Württembergs IG-Metall-Chefin Barbara Resch fordert von der Europäischen Union Klarheit in Sachen CO2-Vorgaben für die Autoindustrie. Investitionen seien sinnvoller als Strafzahlungen.
Business Class
US-Präsident Trump hat hohe Zölle auf importierte Autos angekündigt. Welche europäischen Hersteller wie stark betroffen wären, zeigt eine Analyse.
Die Elektro-Limousine wird in den USA und Kanada nicht eingeführt. Was das für die Produktstrategie bedeutet.
Business Class
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lädt Europas Autobranche erstmals zum "strategischen Dialog" ein. Worum es geht und was auf dem Spiel steht.
Die Verkäufe in den europäischen Automärkten sind 2024 tief gefallen. Bei den Italienern scheint es mehr Probleme als Lösungen zu geben.