Alle Nachrichten
Der Sportwagenbauer kassiert zum Teil seine Elektropläne und will viel länger Verbrenner anbieten. Wegen der Krise senken Porsche und Volkswagen ihre Prognosen.
EV-Senkrechtstarter Xiamoi ruft 116.887 Modelle des SU7 zurück. Offenbar hat der Autopilot versagt.
Business Class
Versenkte Türgriffe sind bei Autodesigner beliebt, bergen aber Risiken. China denkt jetzt über ein Verbot nach – und Tesla will seinen Öffnungsmechanismus überarbeiten.
Business Class
Volkswagen erhöht in den USA die Preise – in unterschiedlichem Maß. Schon jetzt steht der Absatz in den USA unter Druck.
Business Class
Die USA schotten sich mit einer Zoll-Mauer ab. Besonders hart trifft es die Autohersteller. Unsere Reporter analysieren die Auswirkungen für Audi, BMW, Mercedes, VW und Stellantis.
Business Class
Audi hat ein neues System zum Recycling von Vorserienfahrzeugen entwickelt. Das ist erst der Anfang eines ambitionierten Nachhaltigkeitsprojektes.
Der Software-Spezialist Qorix bekommt Unterstützung von Qualcomm Venture. Weitere Partnerschaften sind durchaus denkbar.
Elon Musk wird bis Ende Mai Chef der Regierungseffizienz-Behörde DOGE bleiben. Das stellte das Weiße Haus klar – und dementiert damit einen Medienbericht über einen vorzeitigen Abschied.
Business Class
Einige der größten europäischen Ladenetzbetreiber für E-Autos bündeln ihre Kräfte. Mit dabei ist auch das deutsche Hersteller-Joint-Venture Ionity.
In den ersten drei Monaten steht ein Minus von fast 13 Prozent bei den Verkäufen. Damit unterbietet Tesla die ohnehin schon niedrigen Erwartungen.
Unternehmensleitung und Betriebsrat des finanziell angeschlagenen Zulieferers haben sich auf einen Stellenabbau bis Ende 2025 geeinigt. Insgesamt sind davon fünf Standorte betroffen.
Der Konflikt um die Zukunft des Kölner Ford-Werkes eskaliert. Vor allem ein Schritt des amerikanischen Mutterkonzerns hat das Vertrauen der Beschäftigten erschüttert.
Mehrere Autohersteller haben sich beim Thema Recycling unerlaubt abgesprochen. Das höchste Bußgeld muss Volkswagen bezahlen, während Mercedes straffrei davonkommt.
Bevor die Zölle in Kraft treten, steigt die Nachfrage, vor allem im März. Das sorgt bei vielen Herstellern für einen Schub – auch bei VW und BMW.