Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU
Pfadnavigation
  1. Startseite
  2. Hersteller

Ford

CAMW
Produktion von Beatmungsgeräten
Ford, GE und 3M bündeln ihre Kräfte
Ford will mit den US-Konzernen General Electric und 3M rasch dringend benötigte Beatmungsgeräte herstellen. Zudem will Ford unter anderem Atemmasken selbst produzieren.>> mehr
CAMW
Business Class
Fahrvorstellung Ford Kuga
So will Ford den C-Max vergessen machen
Außen geräumig, innen gefällig – Ford geht bei der dritten Generation des SUVs Kuga mit dem Trend. Das Design des neuen, zu Preisen ab 26.300 Euro erhältlichen Modells erinnert dabei etwas an den Porsche Macan.>> mehr
CAMW
Gemeinsames Vorgehen der Top-Führung
Ford, GM und FCA bilden Task Force
Die Autobauer Ford, General Motors und Fiat Chrysler sowie die US-Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) bilden eine gemeinsame Task Force, um geeint gegen die Cornavirus-Krise vorzugehen.>> mehr
CAMW
Hinweis aus Börsenmitteilung
Jim Farley wird wohl neuer Ford-CEO
Der erst im März zum Chief Operating Officer aufgestiegene Ford-Manager Jim Farley ist offenbar als neuer Ford-Vorstandschef designiert. Darauf deutet eine Börsenmitteilung des Ford-Konzerns hin, in der er es um Aktienoptionen geht. Mit Farley würde ein Kenner des Europageschäfts und ehemaliger Europachef den US-Autobauer führen.>> mehr
CAMW
Probleme mit Grenzgängern auch bei ZF
Ford fährt Werk Saarlouis nur noch einschichtig
Ford reagiert in Europa mit drastischen Maßnahmen auf die Coronavirus-Krise. Im Werk Saarlouis wurde der bisherige Zweischicht-Betrieb auf einen Einschicht-Betrieb verkleinert. Auch im ZF-Werk in Saarlouis kommt es wegen fehlender Mitarbeiter aus Frankreich zu Produktionsausfällen.>> mehr
CAMW
Business Class
ANALYSE - Dieselmarkt im Januar 2020
Ein Viertel aller Diesel-Zulassungen kommt von VW
Die Dieselzulassungen sind wesentlich schwächer in das neue Jahr gestartet als der Gesamtmarkt. Bei einigen Marken drückt die Hybridisierung den internen Dieselanteil deutlich nach unten.>> mehr
CAMW
Absatzrückgang in Großbritannien
Kurzarbeit bei Ford in Köln
Ford lässt in der Fiesta-Produktion in Köln voraussichtlich bis Jahresende kurzarbeiten. Grund ist unter anderem die gesunkene Nachfrage nach dem Modell in Großbritannien in Zusammenhang mit dem Brexit.>> mehr
CAMW
Nach tiefroten Quartalszahlen
Jim Farley wird Nummer zwei bei Ford
Zwei Tage nach der Veröffentlichung tiefroter Zahlen hat der Ford-Konzern einen Neustart in der Spitze bekanntgegeben: Der frühere Europachef Jim Farley wird neuer Chief Operating Officer und damit die Nummer zwei nach Konzernchef Jim Hackett.>> mehr
CAMW
Ford investiert in spanisches Werk
42 Millionen Euro für Hybrid-Produktion in Valencia
Ford investiert 42 Millionen Euro in sein Werk in Valencia. Der Löwenanteil der Summe fließt in den Aufbau von zwei Linien für die Montage von Lithium-Ionen-Batterien.>> mehr
CAMW
Business Class
Mehr wert als General Motors und Ford zusammen
Höhenflug der Tesla-Aktie
Tesla ist an der Börse aktuell rund 89 Milliarden Dollar wert – und liegt damit vor GM und Ford. Für Shortseller bedeutet das enorme Verluste.>> mehr
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie