Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU
Pfadnavigation
  1. Startseite
  2. Hersteller

Ford

CAMW
Ehemaliger Eigentümer spricht von "Katastrophe"
Ford und Mitec beenden jahrelangen Rechtsstreit mit Vergleich
13 Jahre schwelte der Rechtsstreit zwischen Ford und dem mittlerweile insolventen Zulieferer Mitec . Nun wurde ein Vergleich geschlossen. Der ehemalige Eigentümer bezeichnet diesen als "Katastrophe".>> mehr
CAMW
Business Class
Kein Jeep-Rivale in Sicht
Ford Bronco kommt nicht nach Europa
Der zum Jahresende in Nordamerika auf den Markt kommende Ford-Geländewagen Bronco wird nicht nach Europa exportiert. Dies stellte jetzt ein Sprecher des Autobauers gegenüber der Automobilwoche klar.>> mehr
CAMW
Jim Farley rückt an die Spitze
Ford-Chef Hackett tritt zurück
Der seit drei Jahren an der Spitze von Ford stehende Jim Hackett tritt zurück. An seine Stelle tritt zum 1. Oktober der frühere Europachef Jim Farley. Das teilte Ford am Dienstag in Detroit mit.>> mehr
CAMW
Deutschlandstart in 2020
Ford und ALD gründen Flottenunternehmen
Ford und ALD rücken enger zusammen und gründen ein Joint Venture. Ford Fleet Management startet im Herbst zunächst in Großbritannien, noch 2020 könnte der Schritt nach Deutschland erfolgen.>> mehr
CAMW
Business Class
KOMMENTAR - Jaguar Land Rover
Keine Zeit zu sterben
Tata Motors schien im Jahr 2008 ein großartiges Geschäft gemacht zu haben, als es Jaguar Land Rover für 2,3 Milliarden Dollar kaufte. Nun sieht es schlechter aus, und Tata steht vor der Entscheidung: Behalten oder verkaufen? Aber an wen?>> mehr
CAMW
Business Class
ANALYSE - Antriebsarten im Juni 2020
Alternative Antriebsarten trotz Krise deutlich im Plus
Während die gesamten Neuzulassungen in Juni um fast ein Drittel zurückgingen, übertrafen die alternativen Antriebe ihr Vorjahresniveau um mehr als die Hälfte. Drei der Top 20 Marken lassen mehr Hybride und E-Mobile zu als klassischer Verbrenner.>> mehr
CAMW
Business Class
Fast 20 Jahre nach dem ersten Versuch
Der Ford Explorer meldet sich in Europa zurück
Als Ford den Explorer vor bald 20 Jahren nach Europa brachte, war er kein Erfolg. In Zeiten des SUV-Booms dürfte dies bei der Rückkehr des US-Bestseller anders sein. Er soll Fords neues Flaggschiff werden.>> mehr
CAMW
Breite Zusammenarbeit vertraglich vereinbart
Ford und VW unterzeichnen Abkommen
Ford und die VW-Gruppe haben ihre vor einem Jahr angekündigte breite Zusammenarbeit nun vertraglich vereinbart. Die beiden Autokonzerne werden demnach im Bereich Nutzfahrzeuge, Elektromobilität und autonomes Fahren eng zusammenwirken.>> mehr
CAMW
Business Class
Nach Absagen wegen Corona
Automessen auf dem Prüfstand
Nachdem dieses Jahr die Messen wegen der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden, fordern Aussteller ein Umdenken und wünschen sich mehr Verkaufsmöglichkeiten. Zudem planen sie den Ausbau ihrer eigenen Großveranstaltungen.>> mehr
CAMW
Googles Roboterwagen-Firma
Waymo stockt Finanzierungsrunde auf drei Milliarden Dollar auf
Waymo sammelt in seiner jüngsten Finanzierungsrunde nun statt ursprünglich geplanten 2,25 Milliarden Dollar drei Milliarden Dollar ein. Zu den Geldgebern gehört auch Magna.>> mehr
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie