ZF
Business Class
ZF-Chef Holger Klein hat bei der Verkündung der Halbjahresbilanz den geplanten Stellenabbau mit der lahmenden Konjunktur und der fragmentierten Produktionslandschaft begründet. Die vorgestellten Zahlen gerieten dabei fast zur Nebensache.
>> mehrBusiness Class
Am Donnerstag legt der Zulieferer seine Zahlen für das erste Halbjahr 2024 vor. CEO Holger Klein wird vor allem Fragen zum Stellenabbau beantworten müssen.
>> mehrZF Friedrichshafen will die Zahl seiner Beschäftigten in Deutschland bis Ende 2028 um bis zu 14.000 reduzieren und Standorte hierzulande zu mehreren Verbünden zusammenführen. Der Gesamtbetriebsrat kündigt Widerstand an und wirft dem Management Versagen vor.
>> mehrBusiness Class
Autonome Transportlösungen versprechen große Gewinne. Zunächst sind aber hohe Investitionen nötig. Mehrere Zulieferer haben entsprechende Projekte bereits eingestellt, andere halten weiter daran fest.
>> mehrDer Zulieferer ZF Friedrichshafen kommt nicht zur Ruhe. Nach zuvor bereits mehreren Wechseln auf Vorstandsebene scheidet nun mit Stephan von Schuckmann ein weiteres Mitglied des Führungsgremiums aus.
>> mehrZF erhält einen Förderkredit in Höhe von 425 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank. Wofür das Geld verwendet werden soll, hat ZF sich bereits überlegt.
>> mehrBusiness Class
Der Zulieferer ringt mit der Transformation und einer Schuldenlast von zehn Milliarden Euro. Aus der ZF-Führung heißt es: Die deutschen Standorte sind zu kleinteilig und unflexibel.
>> mehrDer Zulieferer ZF gibt den Mitarbeitern in einigen Bereichen in Friedrichshafen eine Jobgarantie bis Mitte 2028. Stellen können dennoch verloren gehen.
>> mehrDie vor der Ausgliederung aus dem ZF-Konzern stehende Sparte für passive Sicherheit, ZF Lifetec, hat auf einem Technologietag gezeigt, welche Produkte sie derzeit entwickelt.
>> mehrBusiness Class
ZF will den Standort bis Ende 2027 schließen und die Stoßdämpfer-Produktion verlagern. Die Arbeitnehmer entwickeln jetzt Geschäftsideen.
>> mehr