Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Gerster

Reporter Stuttgart

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
ACC Fabrik in Frankreich
Batteriewerke: Warum ACC den Bau stoppt und welche Fabriken noch auf der Kippe stehen

ACC stoppt Zellfabriken in Kaiserslautern und Termoli. Es ist ein weiterer Rückschlag für den Batteriestandort Europa. Welche Projekte wackeln und warum die Hersteller skeptisch sind.

Porsche Macan elektrisch Produktion Leipzig
Webinar zur smarten Produktion am Beispiel von Porsche

Software revolutioniert nicht nur das Auto, sondern auch die Produktion. Wie über den Anschluss an die Cloud die Fabrik der Zukunft entsteht, erklärt am 4. Juli ein kostenloses Webinar der Automobilwoche in Kooperation mit Cybus.

Batterierecycling 2021 Batterie recycling Salzgitter
Recycling von Batterien: Was Mercedes und Volkswagen planen

Die Bedeutung des Recyclings von E-Auto-Batterien wird in den nächsten Jahren schnell wachsen. Hersteller wie Mercedes und Volkswagen bringen sich in Stellung.

Volkswagen Salzgitter
Batteriezellen: Europa will Produktion drastisch erhöhen

Derzeit importieren europäische Autobauer Batteriezellen aus Asien. Doch es gibt große Pläne für den Ausbau der Produktion in Europa, wie eine eine exklusive Erhebung des Fraunhofer ISI für die Automobilwoche zeigt.

„Shenxing Plus“-Batterie von CATL
E-Autos: Die Superbatterien kommen

Die Reichweiten von Elektroautos werden in den nächsten Jahren noch einmal rasant steigen. 1000 Kilometer sollen bald kein Problem mehr sein. LFP- und Feststoffakkus machen es möglich.

  • Batterien: Europas Chancen im Kampf um das Milliardengeschäft
  • Analyse: Toyotas großer Irrtum bei der Batterie
  • Batterien: Wie cleveres Packaging bei BMW und BYD für mehr Reichweite sorgt
  • Diese Sprünge macht die Batterietechnik gerade
Marquardt Bedienelemente
Marquardt muss durch die Talsohle

Der Zulieferer und Mechatronik-Spezialist Marquardt musste im vergangenen Jahr einen Dämpfer beim Umsatz hinnehmen und hat Stellen abgebaut. 2025 soll die nächste Wachstumsphase starten.

Bosch Werk Feuerbach
Stellenabbau bei Bosch geringer als erwartet

Noch laufen die Verhandlungen zwischen Betriebsrat und Unternehmen über den Stellenabbau bei Bosch. Für einen Standort zeichnet sich ab, dass es weniger schlimm kommt als befürchtet.

Produktion Mercedes S-Klasse in der Factory 56
Mercedes nimmt sich mehr Zeit – und Geld

Mercedes hat sich entscheiden, die Verbrenner-Modelle von S- und E-Klasse länger laufen zu lassen - aufgrund einer einfachen Erkenntnis.

Ola Källenius
Mercedes verwirft Plan für vollelektrische Generation ab 2028

Kurswechsel bei Mercedes: Der Autobauer reagiert auf den schwachen Absatz der Stromer und wird ab 2028 anders als geplant keine rein elektrische Generation von Baureihen auf den Markt bringen, die auf der Plattform MB.EA stehen.

Audi Stand Auto China
Schwacher Start ins Jahr für deutsche Hersteller

Schwache erste Quartale der deutschen Hersteller erhöhen die Sorge in der Branche vor einem schwierigem Autojahr 2024. Die Automobilwoche analysiert die Gründe.

Thomas Jessulat, ElringKlinger
ElringKlinger-Chef Jessulat: "Bei Wasserstoff stehen wir erst am Anfang"

ElringKlinger-Chef Thomas Jessulat gibt der Automobilwoche sein erstes Interview. Darin spricht er über sein ambitioniertes Umsatzziel, neue Technologien und warum er über den Standort D nicht jammern mag.

EQS SUV Produktion in Tuscaloosa
UAW im Mercedes-Werk: Kampf mit harten Bandagen

Die Mitarbeiter des Mercedes-Werks stimmen demnächst über einen Beitritt zur Gewerkschaft UAW ab. Der Autobauer versucht dies offenbar zu verhindern.

Ola Källenius Hauptversammlung
Mercedes-Chef Källenius: Verbrenner und E-Antrieb sind gleichwertig

Bei der Mercedes-Hauptversammlung sagt CEO Ola Källenius, dass die Transformation länger dauern könnte als gedacht. Ein früher gern verwendetes Wort tauchte in seiner Rede nicht mehr auf.

BASF, Martin Brudermüller:
Brudermüller übernimmt Vorsitz im Mercedes-Aufsichtsrat

Mit der Hauptversammlung 2024 bricht eine neue Ära im Aufsichtsrat von Mercedes an. Auf Bernd Pischetsrieder folgt Martin Brudermüller, der vom Chemiekonzern BASF kommt.

Leadec Hoyerswerda Batterie
1000 offene Stellen: Mangel an Fachkräften bremst Leadec

Der Industriedienstleister Leadec wächst seit Jahren ­– und könnte sogar noch schneller zulegen. Doch der Mangel an Fachkräften macht sich immer stärker bemerkbar. Zuletzt hatte das Unternehmen 1000 offene Stellen.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie