Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
VW will Händler umfassend trainieren
Die Belegschaften der Partnerbetriebe von Volkswagen sollen künftig noch intensiver geschult werden können. Für gezielte Fortbildungskurse plant das Unternehmen die Errichtung zweier Qualifizierungszentren in Ludwigsfelde und Freising. Die Inbetriebnahme des Komplexes im Norden ist für Ende dieses Jahres, die des Südprojekts für 2013 vorgesehen.
Experte sieht großes Potenzial für Elektroautos
Wolfgang Reimann, leitender Ingenieur für E-Traktion beim Engineering-Anbieter IAV, hält schon auf mittlere Sicht einen Durchbruch in der Elektromobilität für möglich. Antriebskonzepte für Strom-Pkw mit einer Reichweite von 300 Kilometern bei Batteriepreisen von 200 Euro pro Kilowattstunde könnten bereits 2016/ 2017 marktreif sein, so der Fahrzeugspezialist des Entwicklungungspartners, zu dessen Gesellschaftern VW, Conti und Schaeffler gehören. Perspektivisch sei gar eine drastische Preisreduktion auf lediglich 100 Euro pro Kilowattstunde zu realisieren.
Zulieferer Bridgestone expandiert in China
Der japanische Bridgestone-Konzern will seine Fertigungskapazitäten im Reich der Mitte erweitern. In der chinesischen Provinz Guandong baut der Zulieferer ein Unternehmen auf, das unter anderem elektronische Präzisionskomponenten produzieren soll. Die Entscheidung bezeichnet Bridgestone als "Reaktion auf steigende Nachfrage nach diversifizierten Produkten".
Porsche macht Tempo in Nardò
Vom kommenden Monat an will Porsche Engineering den Autotestkomplex von Nardň in Süditalien betreiben. Die weitläufigen Anlagen in Apulien gelten als gute Ergänzung für den zum Teil beengten Prüfparcours im schwäbischen Weissach. Neben dem Sportwagenbauer Porsche selbst sollen auch die Kunden der auf Ingenieursdienstleistungen spezialisierten Tochtergesellschaft auf die Teststrecke in Nardň zugreifen können.
Yokohama plant Reifenwerk in Indien
Der japanische Zulieferer Yokohama will auf dem indischen Subkontinent eine Pneufabrik errichten. Das Investitionsvolumen für das Projekt in dem wichtigen Schwellenmarkt liegt bei umgerechnet mehr als 40 Millionen Euro. Am neuen Yokohama-Standort nahe Delhi sollen pro Jahr rund 700.000 Reifen entstehen.
Porsche treibt Sport mit dem Cayenne
Im Rahmen der Auto-Messe im chinesischen Peking wird die Premiummarke Porsche bald eine betont sportive Version ihres schweren Geländewagens Cayenne präsentieren. Als GTS benötigt das SUV keine sechs Sekunden für den Spurt von null auf Tempo hundert und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von gut 260 km/h. In Deutschland ist das Auto ab Juli für knapp 91.000 Euro zu haben.
Bandmann wird VW Bank führen
Im Hause Volkswagen Financial Services stehen zum Monatswechsel wichtige Veränderungen in der Topetage an: Anthony Bandmann steigt zum Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Bank auf. Zudem übernimmt der Finanzexperte eine leitende Funktion beim Versicherungsdienst von Volkswagen. Bandmanns Amtsvorgänger Rainer Blank verabschiedet sich in den Ruhestand.
Conti zieht neues Werk in USA hoch
Der Autozulieferer Continental hat in den Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Bau einer neuen Fabrik für die Reifenproduktion begonnen. Die geplanten Investitionen beziffert das Unternehmen mit mehr als einer halben Milliarde US-Dollar. Langfristig soll das neue Werk in Sumter bis zu acht Millionen Reifen pro Jahr fertigen und rund 1600 neue Jobs bieten.
Porsche Consulting sucht neues Personal
Die Beratungssparte des schwäbischen Sportwagenanbieters Porsche will aufgrund der anhaltend guten Geschäftslage im laufenden Jahr die Belegschaft um 50 Mitarbeiter aufstocken. Zu den stark gefragten Disziplinen zählen dabei auch Spezialisten für das Change-Management, das immer öfter innovative IT-Konzepte umfasst. Geplant ist zudem, die Aktivitäten der Porsche-Tochter im Ausland auszuweiten.
VW startet Konzern-IT-Akademie
Bei Volkswagen entsteht eine Akademie für zentrale Aktivitäten im Bereich der Informationstechnologie. Neben der Premiummarke Audi beteiligt sich auch der Dienstleister Volkswagen Financial Services an dem Projekt. Perspektivisch erwägt der gesamte VW-Konzern, "IT-Fremdleistungen in Eigenleistung umzuwandeln".
Rose zieht als Vertriebschef bei Bentley ein
Der Autohandelsexperte Kevin Rose wird im Juni auf seinem neuen Posten als Vorstand für Vertrieb bei der britischen VW-Nobelmarke Bentley beginnen. Noch ist der Manager im Range eines Executive Vice President für die Absatzaktivitäten der FAW-VW Sales Company im chinesischen Changchun zuständig. Im Reich der Mitte wird Stephan Wöllenstein die Nachfolge von Rose antreten.
VW auf Erfolgskurs mit britischer Flotte
Der VW-Konzern hat beim "Fleet News Award 2012“ in Großbritannien in wichtigen Kategorien den ersten Platz belegt. Die Auszeichnungen sind über die Landesgrenzen hinaus bedeutsam, da die "Insel" als größter Flottenmarkt in Europa und somit als "Trendbarometer" gilt. VW wähnt sich gewappnet für "komplexe Anforderungen des globalen Flottengeschäfts".
GM hofft auf Schwellenländer
Der Mutterkonzern des deutschen Autobauers Opel, das US-Unternehmen General Motors, will offenbar seine Präsenz auf Wachstumsmärkten wie China und Brasilien massiv ausbauen. Einem Magazinbericht zufolge setzen die Amerikaner bei ihrer Strategie zur Stärkung der Profitabilität auch auf Polen. Während die Kapazitäten im dortigen GM-Werk Gliwice für die Opel-Baureihe Astra erweitert werden sollen, droht der Montage des Zafira am deutschen Standort Bochum demnach das Aus.
Daimler hält Kurs bei E-Autos für China
Der schwäbische Autokonzern Daimler kommt nach eigenen Angaben gut voran bei seinen Vorbereitungen für stromgetriebene Pkw im Reich der Mitte. Man sei "bei den Arbeiten im Zeitplan" bekräftigte jüngst Thomas Weber, der Forschungschef des Unternehmens. Ein speziell für den chinesischen Markt entwickeltes Elektrofahrzeug soll vom kommenden Jahr an serienmäßig gefertigt werden.
Opel-Chef bekräftigt Sicherung der Standorte
Der Opel-Vorstandsvorsitzende Karl-Friedrich Stracke weist Spekulationen zurück, denen zufolge zwei Werke des Pkw-Produzenten kurz vor dem Ende stehen sollen. "Wir haben eine klare Standortsicherung bis Ende 2014 und die gilt», sagte er gegenüber einer Tageszeitung. Dringend erforderlich für Opel sei jedoch eine Hebung der Profitabilität.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie