Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
VW startet in China den Querbaukasten
VW hat in der südchinesischen Stadt Foshan eine Fabrik ans Netz genommen, die für den Modularen Querbaukasten (MQB) ausgelegt ist. Als erstes auf dieser Architektur für Volumenmodelle basierendes Auto wird in der Provinz Guangdong der VW Golf VII vom Band laufen. Die Kapazität des Werks Foshan, in dem VW über sein Joint Venture FAW 6500 Mitarbeiter beschäftigt, liegt in der ersten Ausbaustufe bei 300.000 Pkw pro Jahr. In Changchun und Chengdu betreibt FAW weitere Fabriken.
BMW tritt in Südafrika auf Bremse
Der deutsche Premiumanbieter fährt ein Expansionsvorhaben in der Kaprepublik herunter. Auslöser sind vor allem Sorgen um die Belastbarkeit der Lieferkette.
Goldener September für Daimler
Der Autohersteller hat dem Bericht einer Zeitung zufolge im vergangenen Monat über 15 Prozent Fahrzeuge mehr verkauft als ein Jahr zuvor. Treiber waren zwei internationale Groß-Märkte.
"Wir müssen flexibler werden“
Nikolai Setzer, der Chef der Reifensparte von Continental, erwartet weiter steigende Volatilität der Märkte. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden zu können, müsse der Konzern flexibler werden, fordert der Manager.
Porsche 911 in "Langversion"
Die Geschichtslehrer des Sportwagenherstellers dehnen ihre Sonderschau zum Jubiläum der Markenikone aus. Bestimmte Angehörige des "Mittelalters" können sich das Eintrittsgeld sparen.
Sauberer Service rund um Nutzfahrzeuge von VW
Das Unternehmen Sedlmeier aus Feldkirchen ist von einer wichtigen Marke des VW-Konzerns geehrt worden. Hauptgrund hierfür ist nicht die Hightech-Waschanlage.
VW macht grünen Punkt
Der aufstrebende Mehrmarkenkonzern hat in einer wichtigen Disziplin bereits die Weltspitze erklommen. Ihre Führungsposition wollen die Wolfsburger konsequent weiter festigen.
VW eröffnet Werk
Der VW-Konzern will den Westen seines wichtigsten Einzelmarkts China erschließen. Zum Auftakt der Offensive hat das Joint Venture Shanghai Volkswagen (SVW) Ende August eine neue Fabrik am Standort Ürümqi in der Region Xinjiang in Betrieb genommen. In dem westchinesischen Produktionskomplex, laut VW weltweit das 102. Konzernwerk, sollen zunächst SKD-Bausätze des Kompaktmodells New Santana montiert werden.
Porsche-Lenker glänzt in Markenführung
Matthias Müller gilt dem Rat für Formgebung als "Brand Manager of the Year" 2013. Darob freut sich der Geehrte - gleichwohl möchte er mit dem sportiven Label von VW "noch ein wenig besser werden".
Porsches Bolide für Straße und Steckdose
Der Messestand von Porsche auf der IAA dürfte in den kommenden Tagen belagert werden: Zu den Highlights der schwäbischen VW-Marke wird die mit Spannung erwartete Serienversion des 918 Spyder gehören. Der spektakulär geformte Zweisitzer verbindet laut Hersteller „reinrassige Rennsporttechnik mit hervorragender Alltagstauglichkeit und maximale Performance mit minimalem Verbrauch“.
Wettrennen von Audi und Google in Nevada
In den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller und Zulieferer steht autonomes Fahren seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Audi durfte Anfang des Jahres als erster Autobauer im US-Bundesstaat Nevada computergesteuerte Autos auf öffentlichen Straßen testen. Einige Funktionen sollen noch im Laufe dieses Jahrzehnts in Serienmodellen angeboten werden.
Wettrennen von Audi und Google in Nevada
In den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller und Zulieferer steht autonomes Fahren seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Audi durfte Anfang des Jahres als erster Autobauer im US-Bundesstaat Nevada computergesteuerte Autos auf öffentlichen Straßen testen. Einige Funktionen sollen noch im Laufe dieses Jahrzehnts in Serienmodellen angeboten werden.
Wettrennen von Audi und Google in Nevada
In den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller und Zulieferer steht autonomes Fahren seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Audi durfte Anfang des Jahres als erster Autobauer im US-Bundesstaat Nevada computergesteuerte Autos auf öffentlichen Straßen testen. Einige Funktionen sollen noch im Laufe dieses Jahrzehnts in Serienmodellen angeboten werden.
Wettrennen von Audi und Google in Nevada
In den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller und Zulieferer steht autonomes Fahren seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Audi durfte Anfang des Jahres als erster Autobauer im US-Bundesstaat Nevada computergesteuerte Autos auf öffentlichen Straßen testen. Einige Funktionen sollen noch im Laufe dieses Jahrzehnts in Serienmodellen angeboten werden.
Wettrennen von Audi und Google in Nevada
In den Entwicklungsabteilungen der Autohersteller und Zulieferer steht autonomes Fahren seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Audi durfte Anfang des Jahres als erster Autobauer im US-Bundesstaat Nevada computergesteuerte Autos auf öffentlichen Straßen testen. Einige Funktionen sollen noch im Laufe dieses Jahrzehnts in Serienmodellen angeboten werden.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie