Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
AGENTURMELDUNGEN_303099949_AR_-1_RBTNIINKWFSH.jpg
Halbleiter bleiben auch 2022 knapp - Reifenpreise könnten weiter steigen
Die Halbleiterkrise macht auch dem Zulieferer Continental zu schaffen. Mit einer echten Entspannung rechnet Finanzchef Wolfgang Schäfer auch 2022 nicht. Im Reifengeschäft schließt er weitere Preiserhöhungen nicht aus. Wenn die Rohstoffkosten weiter steigen, werde Conti dies an die Kunden weitergeben.
Nikolai Setzer
Continental leidet unter Chipmangel
Im zweiten Quartal sind Umsatz und Gewinn von Conti deutlich gestiegen. Der Zulieferer bekommt allerdings den Mangel an Halbleitern zu spüren. Vorstandschef Nikolai Setzer erwartet weitere Probleme. Gut läuft dagegen das Reifengeschäft, das damit immer mehr zum Stabilitätsanker des Zulieferers wird.
NACHRICHTEN_210809982_AR_-1_KBJWJZSOQPVD.jpg
Conti und Kopernikus wollen automatisiertes Parken massentauglich machen
Bei der Technik für automatisiertes Parken hatten Daimler und Bosch die Nase vorn. Jetzt zieht Continental nach und steigt dafür beim KI-Startup Kopernikus ein. Ziel ist ein bezahlbares System für den Massenmarkt.
Nicolas Peter:
BMW fehlen bis Jahresende bis zu 90.000 Autos
Der Chipmangel macht auch BMW immer mehr zu schaffen. Im Gesamtjahr könnten bis zu 90.000 Fahrzeuge fehlen, sagte Finanzvorstand Nicolas Peter. Der Absatz soll trotzdem steigen. Ohne Chipmangel wäre das Plus aber wohl noch größer.
NACHRICHTEN_210729950_AR_-1_BMKEGAZHEBYJ.jpg
"Wir bereiten uns auf die elektrische Zukunft vor"
Bentley will sein Elektro-Portfolio nach dem Start des ersten E-Modells 2025 zügig ausbauen. "Alle aktuell gebauten Bentleys erhalten elektrische Nachfolger bis 2030", kündigt Produktionsvorstand Peter Bosch im Interview mit der Automobilwoche an.
Hiltrud Werner
VW sucht neue Aufgabe für Hiltrud Werner
Als VW-Compliance-Vorständin wird Hiltrud Werner Ende Januar wohl ausscheiden, den Konzern verlassen soll sie aber nicht. VW sucht für die bisher einzige Frau im Konzernvorstand eine neue Aufgabe - aber nicht mehr auf oberster Ebene. Sie könnte in den Vorstand einer der Konzernmarken einziehen.
AGENTURMELDUNGEN_302059978_AR_-1_XNVBQSEGKIOA.jpg
BMW stoppt Produktion in Regensburg
Der Chipmangel macht jetzt auch BMW immer schwerer zu schaffen. Nach dem Werk in Leipzig muss nun auch Regensburg die Produktion stoppen.
BCONLINE_210719950_AR_-1_UAUPPPBLQBUY.jpg
"Wir haben hohe Ambitionen"
Er war von 2011 bis 2015 Einkaufschef bei Tesla. Seit 2016 baut Peter Carlsson in Schweden den neuen Batteriehersteller Northvolt auf, inzwischen steht das erste Werk kurz vor der Eröffnung. Im Interview erklärt der CEO, wie er das Start-up bis 2030 zu einem der führenden Hersteller in Europa machen will und was wir von Tesla lernen können.
Hiltrud Werner
VW lässt Vorstandsfrau Werner weiter warten - "Entscheidung noch nicht gefallen"
Muss Hiltrud Werner ihren Posten im VW-Vorstand Ende Januar räumen? Auf der Hauptversammlung hält sich der Konzern bedeckt. Die Entscheidung sei noch nicht gefallen. Dabei ist sie längst überfällig.
AGENTURMELDUNGEN_210709979_AR_-1_YPZCQUJWZIER.jpg
BMW muss Produktion drosseln - 10.000 Fahrzeuge fehlen
Der Chipmangel macht nun auch BMW immer mehr zu schaffen. In fast allen Werken in Deutschland gibt es derzeit Ausfälle. Nur das Stammwerk München bleibt weiter verschont.
BCONLINE_210629941_AR_-1_RAOMLTVTMESK.jpg
BMW stoppt Produktion in Leipzig
Der Chipmangel hat das Leipziger BMW-Werk voll erwischt. Seit diesem Donnerstag steht dort die Produktion still. In dieser Woche konnte nur ein einem Tag überhaupt produziert werden. Rund 4000 Fahrzeuge fehlen.
HEFTARCHIV_210719989_V3_-1_LTGWCMGKDAQV.jpg
ID.Buzz startet im dritten Quartal 2022
VW nennt erstmals einen Termin für den Verkaufsstart des ID.Buzz: Ab Sommer 2022 soll der E-Bulli bei den Händlern stehen.
Herbert Diess:
VW will bis Jahresende 100.000 ID-Modelle in China verkaufen
Beim E-Auto-Absatz spielt China für VW bisher noch keine große Rolle. Im ersten Halbjahr wurden dort nur gut 18.000 E-Autos des Konzerns abgesetzt. Das will Konzernchef Diess nun zügig ändern. Bis Jahresende soll der Absatz der ID-Modelle dort auf 100.000 steigen.
AGENTURMELDUNGEN_307209988_AR_-1_FHRSEMCGTMQD.jpg
Winterkorn-Deal und Zukunft von Vorstandsfrau Werner im Fokus
Die Hauptversammlung von VW am Donnerstag könnte spannend werden. Aktionäre fordern die Ablehnung des Schadenersatz-Vergleichs mit Ex-Konzernchef Martin Winterkorn. Und auch zur weiter offenen Zukunft der Compliance-Vorständin Hiltrud Werner wird die Konzernspitze Stellung beziehen müssen.
NACHRICHTEN_210629977_AR_-1_ZZDWDUCDYAYO.jpg
ID.4 zieht an ID.3 vorbei
Der ID.4 hat bei VW schon nach drei Monaten den ID.3 als meistverkauftes E-Auto des Konzerns abgelöst. Im ersten Halbjahr wurden von dem erst seit Ende März ausgelieferten Elektro-SUV bereits mehr Fahrzeuge ausgeliefert vom ID.3. Die Käufer kommen vor allem aus Europa, in China ist der Absatz noch gering.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie