Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
AGENTURMELDUNGEN_308259971_AR_-1_BGVPJFLIXJHE.jpg
VW droht Produktionsstopp in Wolfsburg
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine weiten sich bei VW die Lieferengpässe aus. Nach Zwickau und Dresden dürften bald auch in Wolfsburg und Hannover die Bänder stillstehen. Grund sind fehlende Teile aus der West-Ukraine.
Volkswagen
Mehrheit fordert Ende des Russland-Engagements der Autobauer
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wächst der Druck auf die deutsche Autoindustrie. Die Mehrheit der Deutschen fordert laut Umfrage einen Stopp des Engagements der Firmen in Russland.
HEFTARCHIV_220229927_AR_-1_ECDCHOUTGQFN.jpg
"Die Besten sein"
Stephan Winkelmann will Lamborghini elektrifizieren.
NACHRICHTEN_210309990_AR_-1_FMAZSVOWSFMG.jpg
Porsche-Börsengang für Ende 2022 angepeilt
VW peilt einen Porsche-Börsengang noch in diesem Jahr an. Der Gang aufs Frankfurter Parkett könnte im Schlussquartal 2022 erfolgen, sagte VW-Finanzvorstand Arno Antlitz am Freitag. Ob es wirklich dazu kommt, sei aber noch offen. Bis Sommer soll das nun geprüft werden.
NACHRICHTEN_201119998_AR_-1_FPODNBSNNJHY.jpg
VW bringt Porsche-Börsengang auf den Weg
VW macht Ernst mit dem Porsche-Börsengang: Nur wenige Tage nach der ersten Ankündigung wurde das Eckpunktepapier zur möglichen Teil-Trennung von der Tochter nun unterzeichnet. Der VW-Aufsichtsrat hatte zuvor grünes Licht gegeben.
NACHRICHTEN_201119998_AR_-1_FPODNBSNNJHY.jpg
So könnte der Porsche-Börsengang über die Bühne gehen
Es könnte der größte Börsengang des Jahres werden: Der Sportwagenbauer Porsche soll aufs Frankfurter Parkett zurückkehren. VW gab nun grünes Licht für das Projekt. Die Automobilwoche zeigt, wie der Börsengang aussehen könnte.
Volkswagen
"Hoffen auf schnelle Einstellung der Kampfhandlungen"
Der Angriff Russlands auf die Ukraine lässt in Wolfsburg die Sorgen wachsen. Man hoffe auf eine schnelle Einstellung der Kampfhandlungen, erklärte der VW-Konzern am Donnerstag. Zu Auswirkungen auf Produktion und Absatz in Russland könne man derzeit noch nichts sagen.
NACHRICHTEN_210619988_AR_-1_KLJSEVPVYBLA.jpg
"Anpassungsbedarf sehen wir nicht"
VW-Deutschlandchef Achim Schaible zeigt sich zufrieden mit dem vergangenen Jahr. "Der Handel hat ein historisch gutes finanzielles Ergebnis erzielt", sagte er im Interview mit der Automobilwoche. Bei den Agenturverträgen für die ID-Modelle sieht er derzeit keinen Grund für Korrekturen. Für den Start des Online-Leasings bei den ID-Modellen, die dann komplett digital abgeschlossen werden können, nannte er erstmals einen konkreten Termin.
NACHRICHTEN_210619988_AR_-1_KLJSEVPVYBLA.jpg
"Anpassungsbedarf sehen wir nicht"
VW-Deutschlandchef Achim Schaible zeigt sich zufrieden mit dem vergangenen Jahr. "Der Handel hat ein historisch gutes finanzielles Ergebnis erzielt", sagte er im Interview mit der Automobilwoche. Bei den Agenturverträgen für die ID-Modelle sieht er derzeit keinen Grund für Korrekturen. Für den Start des Online-Leasings bei den ID-Modellen, die dann komplett digital abgeschlossen werden können, nannte er erstmals einen konkreten Termin.
NACHRICHTEN_210619988_AR_-1_KLJSEVPVYBLA.jpg
"Anpassungsbedarf sehen wir nicht"
VW-Deutschlandchef Achim Schaible zeigt sich zufrieden mit dem vergangenen Jahr. "Der Handel hat ein historisch gutes finanzielles Ergebnis erzielt", sagte er im Interview mit der Automobilwoche. Bei den Agenturverträgen für die ID-Modelle sieht er derzeit keinen Grund für Korrekturen. Für den Start des Online-Leasings bei den ID-Modellen, die dann komplett digital abgeschlossen werden können, nannte er erstmals einen konkreten Termin.
BCONLINE_220309997_AR_-1_HIVMIASABCTO.jpg
So sind die Autohersteller in Russland aufgestellt

Europäische Hersteller haben Milliarden in Russland investiert. Nun drohen Sanktionen für Russland. Das könnte auch die Hersteller empfindlich treffen.

BCONLINE_210319939_AR_-1_ELTYSNWBQKOI.jpg
"Ich will Kostengestalter sein"
Das Image des Kostendrückers will er sich nicht anheften lassen. Stattdessen setzt Murat Aksel, seit Anfang 2021 Einkaufsvorstand des VW-Konzerns, auf eine enge Partnerschaft und Kooperation mit den Zulieferern. Diese will er bei neuen Projekten schon frühzeitig einbinden. Dass er trotzdem die Materialkosten bis Jahresende um sieben Prozent drücken soll, sieht Aksel dabei nicht als Widerspruch.
NACHRICHTEN_220219950_AR_-1_XZTXMCPPJCVB.jpg
"Ich bin im Herzen Spanier"
Sein Lieblingskäse ist ein Hartkäse aus Spanien, sein Lieblingsoldtimer ein Bugatti und sein erstes Auto war von Matchbox. Beim "Ask me anything" auf Reddit konnten die Nutzer einiges skurriles über VW-Chef Herbert Diess erfahren. Doch er gab auch einige Einblicke in die Pläne des Konzerns für die nahe und ferne Zukunft. Die Automobilwoche veröffentlich die wichtigsten Fragen und Antworten im Wortlaut.
Daniela Cavallo
"Die kommenden Monate werden hart"
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo geht mit dem Vorstand des Konzerns hart ins Gericht. Auf der virtuellen Betriebsversammlung in Wolfsburg gab sie der Konzernspitze die Hauptschuld für die anhaltenden Produktionsausfälle im Stammwerk wegen fehlender Halbleiter. Dadurch seien im vergangenen Jahr allein in Wolfsburg 330.000 Fahrzeuge nicht gebaut worden. Die Automobilwoche veröffentlichte den Text ihres Redemanuskripts im Wortlaut.
Herbert Diess:
"Wir sehen Chancen für Produktionssteigerungen"
VW-Chef Herbert Diess bereitet die Mitarbeiter in Wolfsburg auf weitere Produktionsanpassungen vor. Die Chipversorgung werde sich im zweiten Halbjahr zwar leicht verbessern, aber weiterhin nicht ausreichen, sagte er auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg. Die Automobilwoche veröffentlicht den Text seines Redemanuskripts im Wortlaut.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie