Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Neuwagen von Volkswagen
Gewerbliche Neuzulassungen sorgen für deutliches Plus

Zum fünften Mal in Folge sind die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr zweistellig angestiegen. Allerdings sorgen fast ausschließlich die gewerblichen Neuzulassungen für diese positive Dynamik. Der Anteil der privaten Zulassungen befindet sich weiterhin auf historisch niedrigem Niveau.

Neuwagen
Ordentlicher Start ins zweite Halbjahr

Im Juli setzte sich die positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr fort. Doch das dürfte nicht mehr lange so bleiben. Jedes fünfte verkaufte Fahrzeug war ein E-Auto.

Toyota Corolla Hybrid
Plug-in-Hybride fallen zurück

Im zweiten Quartal konnten die alternativen Antriebsarten in Summe ihre Marktanteile wieder leicht erhöhen. Neue Rekorde gab es aber nicht. Insbesondere die Plug-in-Hybride blieben deutlich unter früheren Ergebnissen.

VW ID.4 vor Wallbox
Bisher mehr als zwei Millionen Anträge für den Umweltbonus

Die Änderungen beim Umweltbonus zum Jahreswechsel hatten die Anträge beim BAFA für reine E-Mobile nach den Rekordwerten im Dezember zum Jahresbeginn einbrechen lassen. Im Juni stiegen die Anträge weiter an und lagen deutlich über denen des Vorjahres.

Renault Neuwagen, Umschlagplatz, Autoterminal im Duisburger Hafen
Dickes Plus zur Jahresmitte, aber so geht es nicht weiter

Der Juni und das gesamte erste Halbjahr brachten zweistellige Anstiege der Neuzulassungen. Der Abbau des erhöhten Auftragsbestands hat die Neuzulassungen bisher stark gestützt. Das zweite Halbjahr wird aber wesentlich schwächer ausfallen.

Tesla Model Y
Plug-in-Hybride ohne Förderung kaum gefragt

Änderungen beim Umweltbonus hatten Anfang des Jahres zu einem starken Einbruch bei den Elektro-Pkw geführt. Während sich die reinen E-Mobile gegenüber den Vormonaten wieder erholt haben, bleiben die Plug-in-Hybride deutlich unter ihren Marktanteilen der vergangenen beiden Jahre.

Neuwagen-Transport
Neuzulassungen steigen – Nachfrage bricht ein

Der Abbau des hohen Auftragsbestands brachte im ersten Halbjahr eine deutliche Steigerung der Neuzulassungen. Aber die negative Order-Entwicklung lässt sinkende Neuzulassungen befürchten.

Neuwagen-Transport
Fast ein Viertel mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Mit dem bisher stärksten Zuwachs im laufenden Jahr erreichten die Neuzulassungen das höchste Juni-Ergebnis seit Beginn der Krisen im Jahr 2020. Von den Werten davor sind sie allerdings immer noch weit entfernt. Die Dynamik kommt vor allem aus den gewerblichen Zulassungen, der Privatkundenanteil ist weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau.

Elektroauto beim Laden
Reine Stromer wieder auf Wachstumskurs

Änderungen beim Umweltbonus hatten Ende vergangenen Jahres zu vorgezogenen Zulassungen und anschließendem Einbruch bei Elektro-Pkw geführt. Die reinen E-Mobile haben sich wieder erholt.

Neuwagen
Wieder deutliches Plus, aber keine Erholung auf breiter Front

Der Mai brachte zwar zum dritten Mal in Folge ein zweistelliges Plus, aber zwei Drittel des gesamten Wachstums kam von drei Premium-Marken. Der Privatkundenanteil bleibt auf historisch niedrigem Niveau. Die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden zeigen nach Auslaufen des Umweltbonus keinerlei Erholungstendenzen.

Renault Neuwagen, Umschlagplatz, Autoterminal im Duisburger Hafen
Bestes Mai-Ergebnis seit Beginn der Krisen

Zum dritten Mal in Folge legten die Neuzulassungen zweistellig zu und kamen auf das höchste Mai-Ergebnis seit dem Jahr 2020. Dennoch ist das Niveau weiterhin sehr niedrig. Abgesehen von den vergangenen drei Jahren waren es die niedrigsten Neuzulassungen in einem Mai seit der Wiedervereinigung.

Mercedes GLE Plug-in-Hybrid
Wie die Plug-in-Hybride an Bedeutung verlieren

Auch im April wurden in Deutschland wieder weniger Plug-in-Hybride neu zugelassen. Das Auslaufen der Förderung macht sich stark bemerkbar. Reine E-Autos zeigen sich dagegen erholt.

Neuwagen
Drittschwächster April seit der Wiedervereinigung

Der April brachte zwar wieder ein zweistelliges Plus, lag aber 35 Prozent unter Vorkrisenniveau. Gut zwei Drittel aller Neuzulassungen gehen auf das Konto gewerblicher Kunden. Plug-in-Hybride brechen ein und auch die Zulassungen der reinen E-Mobile liegen unter den Werten der beiden Vormonate.

Renault Neuwagen, Umschlagplatz, Autoterminal im Duisburger Hafen
Zweistelliges Plus, aber weiter deutlich unter Vorkrisenniveau

Ebenso wie im März legten die Neuzulassungen auch im April gegenüber dem Vorjahr zweistellig zu. Dennoch ist es das drittniedrigste Aprilergebnis im wiedervereinigten Deutschland. Weniger als ein Drittel aller Neuzulassungen entfiel auf Privatkunden.

E-Auto-Ladestation in Großbritannien
Alternative Antriebe in Westeuropa: Kleine Delle nach starkem Vorquartal

Im ersten Quartal 2023 konnten die alternativen Antriebsarten in Summe das Rekordergebnis aus dem Vorquartal nicht bestätigen. Deutschland rutscht im Ländervergleich ab.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie