Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Neuwagen-Import
Minus 23 Prozent, trotzdem kein schlechtes Ergebnis

Der Dezember brachte aufgrund von vorgezogenen Neuzulassungen im Vorjahr den erwarteten starken Rückgang. Trotz des Stopps profitierten private Zulassungen und E-Mobile von der Ankündigung der Reduzierung des Umweltbonus. Prognose für 2024 wird auf Vorjahresniveau gesenkt.

Zug mit Neuwagen 2022
Deutlicher Rückgang nach Rekordzulassungen im Vorjahr

Der letzte Monat des vergangenen Jahres brachte ein Minus von 23 Prozent. Allerdings hatte der Vorjahresmonat den höchsten Dezember-Absatz aller Zeiten gebracht. Das Gesamtjahr lag über den beiden Vorjahren, ist aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt.

Zug mit Neuwagen 2022
Das ist der Grund für den Rückgang der E-Mobile im November

Hybride ohne Stecker bleiben die zweitstärkste Antriebsart, die Plug-in-Hybride kommen aus ihrer Nische nicht heraus. Reine E-Mobile steigern ihren Marktanteil gegenüber den beiden Vormonaten, verlieren aber deutlich im Vorjahresvergleich.

Produktion im Ford-Werk in Kentucky
Ford mit historisch niedrigem Marktanteil

Der November brachte aufgrund von vorgezogenen Neuzulassungen im Vorjahr nun ein erwartetes Minus. Dieser Effekt wird im Dezember noch stärker ausfallen. Kommendes Jahr ist nur mit einem leichten Anstieg auf niedrigem Niveau zu rechnen.

Neuwagen
Sondereffekt sorgt für Absatzminus

Nachdem sich die Neuzulassungen in den ersten zehn Monaten mit plus 13,5 Prozent sehr dynamisch entwickelt hatten, gab es im November einen erwarteten Rückgang von 5,7 Prozent. Der Grund liegt aber noch nicht an einer Nachfrageschwäche, sondern an einem Sondereffekt im Vorjahr.

VW T-Roc
VW dominiert den Dieselmarkt

Die Hybride ohne Stecker erreichen einen neuen Rekordmarktanteil und die Plug-in-Hybride fristen ohne Umweltbonus weiter ein Nischendasein. Reine E-Mobile zeigen sich wieder leicht erholt.

Neuwagen-Import
Tesla und Dacia legen zu

Die Zeiten zweistelliger Wachstumsraten bei den Neuzulassungen sind erst einmal vorbei. Die beiden verbleibenden Monate werden in Summe unter denen des Vorjahres liegen. Bei den einzelnen Marken gab es deutliche Unterschiede.

Neuwagen von Volkswagen
Anteil der privaten Zulassungen steigt wieder

Nachdem sich die Neuzulassungen in den ersten neun Monaten mit plus 14,5 Prozent sehr dynamisch entwickelt hatten, gab es im Oktober nur ein Plus von unter fünf Prozent. Die vorgezogenen gewerblichen E-Auto-Zulassungen aus August hinterließen auch im abgelaufenen Monat noch Spuren.

Renault Neuwagen, Umschlagplatz, Autoterminal im Duisburger Hafen
Über die Hälfte der neuen Pkw hat einen alternativen Antrieb

Im dritten Quartal erreichten die alternativen Antriebe in Westeuropa einen Marktanteil von über 50 Prozent. Die reinen E-Mobile konnten sich gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent steigern, blieben aber weiter deutlich hinter den Volumen der Hybride ohne Stecker zurück. Plug-in-Hybride fristen weiter ein Nischendasein.

Neuwagen von Volkswagen
Warum das vierte Quartal schwächer ausfallen wird

Der September und die ersten neun Monate brachten zweistellige Anstiege der Neuzulassungen. Der Abbau des erhöhten Auftragsbestands hat die Neuzulassungen bisher stark gestützt. Das vierte Quartal wird aber wesentlich schwächer ausfallen und die Prognosen für 2024 zeigen deutlich geringere Zuwächse.

Zug mit Neuwagen 2022
Wie der Einbruch der Elektro-Neuzulassungen den Markt verändert

Nach den vorgezogenen Neuzulassungen von E-Mobilen im August brachen die Stromer im September erwartungsgemäß ein. Betrachtet man aber beide Monate zusammen, ergibt sich ein deutliches Plus gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten. Die große Antriebsarten-Analyse.

VW ID.4
Keine Dynamik bei den Anträgen zum Umweltbonus

Im August konnten Unternehmen letztmalig einen Antrag auf den Umweltbonus für reine E-Mobile stellen. Die übrig gebliebenen privaten Anträge zeigen auch im September keine Dynamik und befinden sich auf dem Niveau der Vorjahre.

Renault Neuwagen, Umschlagplatz, Autoterminal im Duisburger Hafen
Stagnation nach starkem August

Im September konnten die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr nicht zulegen. Dies ist aber kein Einbruch, sondern die Reaktion auf den August, in dem die Zahlen aus einem bestimmten Grund besonders hoch waren.

Zug mit Neuwagen 2022
Umweltbonus-Änderungen dämpfen Neuzulassungen

Nachdem der August das vierthöchste Ergebnis aller Zeiten gebracht hatte, litten die Neuzulassungen im September unter den vorgezogenen Neuzulassungen des Vormonats. Sie blieben auf dem Niveau des Vorjahres und liegen nach den ersten neun Monaten 14,5 Prozent im Plus.

Tesla-Stand auf der IAA 2023
Starke Neuzulassungen von E-Autos haben nur einen Grund

Im August gab es einen starken Anstieg der Neuzulassungen für E-Mobile. Allerdings beruhen viele dieser Neuzulassungen auf einem Vorzieheffekt, so dass für die kommenden Monate mit einer deutlich geringeren Dynamik zu rechnen ist. Die genauen Details hier lesen.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie