Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
e-Ladesäule in Gruibingen, innogy:
Analyse: Kaum Hoffnung für E-Autos im Jahr 2024

Im März brechen die Neuzulassungen vollelektrischer Pkw drastisch ein. Die Prognose der Automobilwoche macht Herstellern von E-Autos für 2024 wenig Hoffnung.

Acht Generationen des VW Golf
Analyse: Reine E-Autos mit weniger als drei Prozent Marktanteil

Eine Auswertung der KBA-Zulassungszahlen zeigt: Mehr als 90 Prozent der gut 42 Millionen Pkw in Deutschland waren auch 2023  Benziner oder Diesel. Weniger als jedes 30. Autos fährt vollelektrisch. 

Tesla Model Y
E-Autos: Minus von 100.000 Zulassungen für dieses Jahr erwartet

Nach dem Aus für den Umweltbonus lagen die Neuzulassungen der Elektroautos deutlich unter dem Vorjahreswert und wurden von einem Modell klar dominiert. Für das Gesamtjahr 2024 ist mit einem Rückgang der E-Auto-Zulassungen zu rechnen.

Neuwagen-Transport
E-Autos im Februar unter Vorjahreswert

Nach dem starken Januar brachte auch der Februar ein Plus gegenüber dem Vorjahr. Die reinen E-Mobile lagen nach dem Auslaufen des Umweltbonus als einzige Antriebsart deutlich im Minus. Eine deutsche Premium-Marke verzeichnete das niedrigste Ergebnis seit über zwei Jahren.

Neuwagen
E-Autos im Februar erneut schwach, Diesel legt deutlich zu

Im Jahresvergleich wurden mehr Autos zugelassen. Wagen mit E-Antrieben verzeichnen jedoch ein heftiges Minus. Insgesamt entwickeln sich gewerbliche Zulassungen besser als der Privatmarkt.

VW ID.3
Alternative Antriebe weniger gefragt

Welche Antriebsarten waren im Januar besonders gefragt? Welche Sondereffekte haben die Zulassungszahlen verzerrt? Die ausführliche Analyse.

Neuwagen auf Zug
Warum die Neuzulassungen im Januar so stark gestiegen sind

Der Januar brachte einen starken Zuwachs gegenüber dem Vorjahr - aus einem bestimmten Grund. Eine Importmarke schaffte Historisches. Lesen Sie hier die ausführliche Analyse des deutschen Pkw-Markts.

Zug mit Neuwagen 2022
Hohe Wachstumsrate zum Jahresbeginn

Die Neuzulassungen starteten mit einem unerwartet deutlichen Plus ins neue Jahr. Allerdings war das Vorjahr äußerst niedrig und die Dynamik geht zu einem großen Teil von den gewerblichen Neuzulassungen aus. Der Privatkundenanteil ist einer der niedrigsten in der Geschichte.

Tesla Model Y:
Mehr als 2,2 Millionen Anträge seit 2016

Durch das kurzfristige Aus des Umweltbonus blieben die Anträge zum Jahresende unter den Erwartungen. Für das seit Mitte 2016 laufende Förderprogramm wurden insgesamt über 2,26 Millionen Anträge eingereicht. Dabei gab es wesentlich mehr Anträge für BEVs als für PHEVs und die Anträge von Nicht-Privatpersonen waren deutlich in der Überzahl.

Toyota Yaris Hybrid
Neue Rekorde bei den alternativen Antrieben

Im vierten Quartal 2023 erreichten die alternativen Antriebe in Summe in Westeuropa bei den Neuzulassungen und auch bei den Marktanteilen neue Höchstwerte. Während sich reine E-Mobile und Hybride ohne Stecker recht dynamisch entwickeln, fristen Plug-in-Hybride weiter ein Nischendasein.

Zug mit Neuwagen 2022
So haben Westeuropas Pkw-Märkte das Jahr 2023 abgeschlossen

Der Dezember 2023 brachte den Ländern Westeuropas zum ersten Mal einen Rückgang im abgelaufenen Jahr. Ursache war das überhöhte Vorjahresergebnis. Das Gesamtjahr schloss mit plus 14 Prozent ab, doch die Prognose zeigt einen deutlich geringeren Zuwachs.

Audi Q5 Sportback TFSI e
Hybride ohne Stecker und Verbrenner mit deutlichem Plus

Aufgrund eines starken Sondereffekts im Vorjahr gab es bei den reinen E-Mobilen einen deutlichen Rückgang. Verglichen mit den Vormonaten zeigt sich aber eine positive Entwicklung. Plug-in-Hybride dagegen bleiben auf niedrigem Niveau.

Neuwagen-Import
Minus 23 Prozent, trotzdem kein schlechtes Ergebnis

Der Dezember brachte aufgrund von vorgezogenen Neuzulassungen im Vorjahr den erwarteten starken Rückgang. Trotz des Stopps profitierten private Zulassungen und E-Mobile von der Ankündigung der Reduzierung des Umweltbonus. Prognose für 2024 wird auf Vorjahresniveau gesenkt.

Zug mit Neuwagen 2022
Deutlicher Rückgang nach Rekordzulassungen im Vorjahr

Der letzte Monat des vergangenen Jahres brachte ein Minus von 23 Prozent. Allerdings hatte der Vorjahresmonat den höchsten Dezember-Absatz aller Zeiten gebracht. Das Gesamtjahr lag über den beiden Vorjahren, ist aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt.

Zug mit Neuwagen 2022
Das ist der Grund für den Rückgang der E-Mobile im November

Hybride ohne Stecker bleiben die zweitstärkste Antriebsart, die Plug-in-Hybride kommen aus ihrer Nische nicht heraus. Reine E-Mobile steigern ihren Marktanteil gegenüber den beiden Vormonaten, verlieren aber deutlich im Vorjahresvergleich.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie