Ulrich Winzen [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Absturz bei E-Autos? Was die Daten wirklich verraten Auch im Juli steht bei E-Autos ein dickes Minus, im August dürfte es noch größer werden. Entscheidend bei der Betrachtung des Marktes ist jedoch etwas anderes. Analyse: E-Autos schwächeln in Europa Im zweiten Quartal 2024 sind in Westeuropa mehr Autos mit alternativen Antrieben neu zugelassen worden als je zuvor. Die Elektroautos bleiben allerdings unter den Werten vergangener Quartale. Analyse: Dynamik auf Westeuropas Automärkten lässt nach Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Neuzulassungen in Westeuropa noch leicht gestiegen. Das dürfte sich im weiteren Jahresverlauf ändern. Gebrauchtwagenmarkt wächst stärker als Neuwagenmarkt In den ersten fünf Monaten des Jahres war die Dynamik bei den Gebrauchten deutlich stärker als bei den Neuwagen. Hier wie dort liegen allerdings die gleichen Marken vorn. Elektroautos: Zwei Modelle ziehen Markt nach oben Der ID.3 ist im Juni auf Platz drei der meistverkauften Autos in Deutschland. Zusammen mit einem chinesischen Modell treibt der VW-Stromer den Aufschwung des Segments. E-Autos haben Tief überwunden Elektroautos erzielen nach dem Wegfall des Umweltbonus ihr bisher bestes Ergebnis. Ein chinesischer Hersteller schiebt sich im Juni vor Tesla. Verbrenner, E-Auto, Hybrid: Diese Hersteller und Marken dominieren Benziner und Diesel sind (noch) nicht zu schlagen, wie die aktuelle Analyse der Antriebsarten zeigt. In einem Segment mischt plötzlich ein chinesischer Hersteller vorn mit. Neuzulassungen: Audi, BMW, Mercedes mit heftigem Minus im Mai Deutschlands Premiumhersteller verbuchen im Mai ein heftiges Minus. Insbesondere Audi und Mercedes sind auch seit Jahresanfang schwach. Zulassungs-Ranking: Tesla mit dem größten Minus aller HerstellerDacia vor Golf: Die 25 meistverkauften Autos in Europa in diesem JahrMarkt für E-Autos fällt dieses Jahr um ein DrittelZwei Tonnen und mehr: Diese Marken und Modelle sind am schwersten Automarkt USA: BMW bleibt deutsche Nummer eins Der US-Absatz hat im ersten Quartal 2024 Fahrt aufgenommen, vor allem ein Segment konnte deutlich zulegen. Rund jeder zwölfte Neuwagen war ein deutsches Modell. Markt für E-Autos fällt dieses Jahr um ein Drittel Der Automarkt zeigt 2024 Erholungstendenzen, mit einer Ausnahme: E-Autos. Deren Neuzulassungszahlen dürften laut Analyse der Automobilwoche in diesem Jahr um rund ein Drittel fallen. BYD, Nio und Co.: Wie stark sie wirklich in Deutschland sind Im April legten die Neuzulassungen zu. Von einem Vormarsch chinesischer Autobauer ist jedoch nichts zu spüren – im Gegenteil. E-Auto und Hybride: Deutschlands Schwäche zieht Europa ins Minus Der Marktanteil von Autos mit alternativen Antrieben in Westeuropa schrumpft im ersten Quartal. Das hat vor allem einen Grund: Das Zulassungsminus bei E-Autos in Deutschland. Warum das Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 unrealistisch ist Nach kräftigen Zuwächsen in den vergangenen Jahren schwächelt die Elektromobilität. Die Bundesregierung hält am Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 fest. Ist das zu schaffen? Wir haben nachgerechnet. Analyse: Vor-Corona-Niveau für Europas Automarkt unerreichbar Im März schwächelten die Neuzulassungen in Westeuropa schon wieder. Die Prognose der Automobilwoche zeigt dennoch ein Zulassungsplus für 2024. Jedoch ist das Niveau vor 2020 illusorisch – das sind die Gründe dafür. E-Autos aus China: In Deutschland kaum gefragt Vor allem bei den Elektroautos droht Konkurrenz aus China, heißt es immer wieder. Doch ein Blick in die Zulassungszahlen vom März zeigt: Noch ist der Erfolg der Stromer aus Fernost überschaubar. Mehr laden