Stefan Wimmelbücker Online-Redakteur [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Thomas Schäfer bleibt Chef von VW Pkw Der Aufsichtsrat von VW hat den Vertrag von Markenchef Thomas Schäfer verlängert. Der Manager steht einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Elektroautos: Zwei Modelle ziehen Markt nach oben Der ID.3 ist im Juni auf Platz drei der meistverkauften Autos in Deutschland. Zusammen mit einem chinesischen Modell treibt der VW-Stromer den Aufschwung des Segments. Neuer Nio-Finanzchef: Vor diesen Problemen steht Stanley Yu Qu Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat mit Stanley Yu Qu einen neuen Finanzvorstand. In China wie in Deutschland steht die Marke diversen Herausforderungen gegenüber. Strafzölle: So reagieren chinesische Autobauer Jetzt könnten die Preise steigen: Nio deutet dies für Europa an, andere behalten sich diesen Schritt vor. Halbjahres-Ranking: Die Auf- und Absteiger im deutschen Automarkt Nach sechs Monaten steht beim Automarkt ein Wachstum von 5,4 Prozent. VW und Opel gehören zu den Gewinnern. Tesla verliert dramatisch. Verspätete Bilanz: Polestar-Verlust mehr als verdoppelt Polestar hat seinen Verlust im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Der Umsatz ist nur leicht gesunken. Long Beach statt Köln: Ford baut Entwicklungszentrum für günstige E-Autos Ford will in Kalifornien kleine und günstige E-Autos entwickeln. Für die Kölner Europazentrale ist das ein weiterer Nackenschlag. VW und Rivian: Die wichtigsten Fragen zur Kooperation VW und Rivian gründen ein Joint Venture mit Blick auf Software. Vorteile, Marken und die Konsequenzen für Cariad: Automobilwoche beantwortet die wichtigsten Fragen. Erstes E-Auto von Ferrari dürfte teures Vergnügen werden Von seinem ersten Elektroauto ist Ferrari offenbar ziemlich begeistert. Anders lässt sich der hohe Preis nicht erklären. Neuer Polestar-Chefaufseher in turbulenten Zeiten: Winfried Vahland folgt auf Hakan Samuelsson Mit dem Wechsel verliert CEO Thomas Ingenlath seinen größten Fürsprecher. Der neue Chefaufseher kommt in einer turbulenten Phase. Kommentar: Es ist schade um Fisker Mit Fisker verschwindet eine weitere Marke aus der Autowelt. Warum das ein Verlust für die ganze Branche ist. Sieben Gründe: Woran Fisker gescheitert ist Das Elektroauto-Start-up Fisker hat Insolvenz angemeldet. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, nicht alle sind hausgemacht. Die Automobilwoche-Redaktion nennt sieben Punkte. VW Nutzfahrzeuge: Steffen Reiche wird neuer Produktionsvorstand VW Nutzfahrzeuge bekommt einen neuen Produktionsvorstand: Steffen Reiche folgt auf Josef Baumert. Eine Milliarde: Audi macht Werk in Mexiko fit für E-Auto-Produktion Audi hält trotz schwacher Nachfrage an seinen Elektro-Plänen fest und bereitet das Werk in Mexiko für die Produktion von E-Autos vor. EU-Zölle: Tesla kündigt Preiserhöhung für Model 3 an Während die Preise für das Model Y sinken, geht es beim Model 3 in die andere Richtung. Tesla reagiert damit als erster Hersteller auf die Zollankündigung. Mehr laden