Michael Specht See All Staff Page Aktuelle Geschichten Kia setzt auf E-Mobilität Kia treibt die Elektrifizierung seiner Modellpalette voran. Den Auftakt des "Plan S" macht 2021 ein Crossover-Modell. Dabei kooperieren die Koreaner mit ihrer Konzernmutter Hyundai. "Simply clever" – auch beim Strom Neuer Name, neues Auto, neue Plattform. Skoda bringt mit dem Enyaq zum Ende des Jahres sein erstes Elektroauto auf den Markt, das auf der MEB-Architektur von Volkswagen basiert. Das Mittelklasse-SUV soll durch große Reichweite, gutem Package und günstigem Preis auf hohe Akzeptanz stoßen. Die Automobilwoche konnte bereits einen Prototyp fahren. VW Nutzfahrzeuge baut Modellpalette und Produktion um Volkswagen Nutzfahrzeuge steht vor großen Veränderungen. Bald werden im Stammwerk in Hannover mit den Modellen ID Buzz, T6.1 und T7 erstmals drei Bulli-Generationen gleichzeitig von den Bändern laufen. Opel schaltet in den E-Modus Die Modelle Corsa und Grandland X machen den Anfang. Im Jahr 2024 soll es in jeder Modellreihe eine elektrifizierte Variante geben. Elektrifizierte Vierzylinder für C- und E-Klasse Mercedes-Benz stattet C- und E-Klasse mit elektrifizierten Vierzylindermotoren aus. Bei der S-Klasse setzen die Stuttgarter weiter auf Prestige und Status – und auf Digitalisierung. Hyundai fährt zweigleisig Die Koreaner wollen die Spitzenposition bei Elektro- und Wasserstoffantrieb erobern. Die erste Flotte von Brennstoffzellen-Lkw wird in der Schweiz getestet. BMW hebt Vierer durch tief ragende Niere vom Dreier ab Die Front der neuen BMW Vierer, M4 Coupé und M4 Gran Coupé soll sich optisch deutlich von den Modellen der Dreier-Baureihe abheben. Dafür sorgt eine tief nach unten ragende Niere. Audi bleibt bei sportlicher Ausprägung Mehr denn je setzt Audi bei der neuen Generation des A3 auf Sportlichkeit, äußerlich genauso wie unter dem Blech. Eine superschnelle Elektronik bei Antrieb, Lenkung und Fahrwerk soll das Kompaktmodell zum agilsten Vertreter im Segment machen. Die Automobilwoche hatte Gelegenheit zu einer ersten Testfahrt in einem noch getarnten Prototyp. Renault entdeckt die Hybride 2022 wollen die Franzosen acht voll- und zwölf teilelektrische Modelle auf dem Markt haben. Los geht es mit dem Captur und dem Clio. Kein Mini fuhr sich je besser - mit dem Herz des i3 Kult-Charakter, Retro-Design, urbaner Lifestyle. Damit weckt Mini seit Jahren Begehrlichkeit. Jetzt kommt erstmals der Elektroantrieb hinzu – aus dem BMW i3. Resultat: Einen besseren Mini hat es nie gegeben. Der Clio wird zum Prius Erst elektrifizieren, dann vollelektrisch. So machen es die meisten Autohersteller. Nicht jedoch Renault. Sieben Jahre nach dem ZOE kommen die Franzosen mit einem Clio als Vollhybrid. Marktstart ist im Sommer. Die Automobilwoche konnte bereits ein Vorserienmodell fahren. Volkswagen startet bemerkenswerte Produktoffensive Für die Volkswagen-Stammmarke VW Pkw beginnt das Jahrzehnt mit dem Hochlauf von Golf VIII und ID.3 - und zwei neue Nischenmodelle erweitern das Portfolio. Schlanker und sportlicher - und mit Hybrid auf Sparkurs Vor der Publikumspremiere auf dem Genfer Autosalon im März hatte Automobilwoche die Gelegenheit, mit dem Entwicklungschef der E-Klasse, Michael Kelz, eine ausgiebige Fahrt in der modellgepflegten E-Klasse zu unternehmen. Vom Designbüro zum Luxushersteller Die Marke Automobili Pininfarina setzt auf exklusive Elektroautos. Ihr Portfolio soll aus fünf Modellen bestehen, den Anfang macht der Battista. Die Tops und Flops im Showroom Welches Modell hat Sie 2019 überzeugt - welches nicht? Hier die Ergebnisse der Leser-Umfrage der Automobilwoche in der Kategorie "Showroom". Mehr laden