Michael Knauer Reporter Bonn [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Nissan will Talfahrt in Europa stoppen Nissan will in Europa nach Jahren des Schrumpfens wieder wachsen und plant dort keine Verkleinerung seines Vertriebsnetzes mehr, wie dies vor einiger Zeit schon erwogen wurde. Das betonte der für Europa verantwortliche Vertriebs- und Marketingchef Jordi Vila im Gespräch mit der Automobilwoche. Deutsche Autobauer fordern Brexit-Überarbeitung Nach der Warnung von Stellantis in Bezug auf die geplanten Zoll-Regeln in Großbritannien fordern nun auch der deutsche Automobilverband VDA und Ford eine Neuverhandlung der Brexit-Zollbestimmungen. Die 800-Volt-Technik wird Mainstream Nach Porsche, Audi und Hyundai zeigen jetzt auch Renault und Ford Interesse an der 800-Volt-Architektur. Druck machen zudem einige chinesische Wettbewerber. Stellantis: Brexit-Regeln ändern oder good bye Die Stellantis-Gruppe mit ihren 14 Marken verlangt von der britischen Regierung eine teilweise Neuverhandlung der Brexit-Regeln. Ansonsten werde es schwer, die Produktion von Automobilen und Komponenten in Großbritannien aufrecht zu erhalten. Micro-Transporter für die Stadt Die drei japanischen Hersteller Toyota, Suzuki und Daihatsu haben einen rein elektrischen Mini-Transporter entwickelt, der noch im Verlauf dieses Fiskaljahres auf den Markt kommen soll. Die Reichweite ist für ein Fahrzeug dieser Größe beachtlich. Sono Motors ist am Ende Es ist das bittere Ende eines großen Traums: Die Solarpioniere von Sono Motors meldeten jetzt für ihr Unternehmen Insolvenz an. Die Details. Peugeot mit neuem Länderchef Der bisherige Renault-Manager Christian Dietsch ist neuer Länderchef von Peugeot in Deutschland. Er folgt auf den Niederländer Haico van der Luyt, der das Großkundengeschäft von Stellantis in Deutschland übernommen hat. Solar-Hersteller Lightyear startet neu Der in die Krise gerutschte Solar-Hersteller Lightyear aus den Niederlanden hat seine Umstrukturierung abgeschlossen und wird neu starten. Das bestätigte Aufsichtsrat Bernd Martens der Automobilwoche. Die neuen Pläne. Erster Deutscher in Nissans Führungsriege Nissan öffnet sich für weitere Nicht-Japaner und hat erstmals einen Deutschen in die engere Führungsmannschaft des Konzerns berufen. Der bisherige VW-Manager Julian Krell wird ab Juli die Investor-Relations-Abteilung von Nissan in Yokohama leiten. TÜV Rheinland will schon 2028 klimaneutral sein Der TÜV Rheinland ist im vergangenen Jahr in allen Bereichen gewachsen und hat Umsatz und Ertrag deutlich gesteigert. Die Prüforganisation will bereits 2028 weltweit klimaneutral aufgestellt sein, in Deutschland sogar noch früher. Honda rappelt sich elektrisch auf Honda sieht nach Jahren der Ungewissheit Europa wieder als wichtigen Markt an und bringt noch in diesem Jahr drei neue Modelle auf den Markt, darunter auch einen kompakten elektrischen Crossover, der auf einer neuen Plattform steht. Meilenstein für Caravanbranche Die boomende Caravanbranche freut sich über die offizielle Zulassung ihres ersten eigenen Ausbildungsganges. Fachbetriebe können ab sofort Ausbildungsverträge für die neu geschaffene Fachrichtung "Caravan- und Reisemobiltechnik" abschließen. "Never waste a crisis" Wer vom Jammern genug gehört hat und Lösungen sucht für die multiplen Krisen in der aktuellen Autowelt, der ist richtig beim kostenlosen Webinar "Never waste a crisis" am kommenden Mittwoch von 11 bis 12 Uhr - live auf www.automobilwoche.de. "Willkommen in meiner Welt, Elon Musk!" Carlos Tavares sieht die Preissenkungsrunden bei Tesla mit unverhohlener Genugtuung. Tesla versuche offenbar, Marktanteile mit dem bekannten Mittel des Rabbats zu erkaufen, sagt der Stellantis-Chef. Das Maß der Dinge für Tavares: Die Marge. Valeo steigt in die Mikromobilität ein Der französische Zulieferer Valeo will neben seinem Geschäft für Pkw und Nutzfahrzeuge ein weiteres Standbein im Bereich Mikromobilität hochziehen. Das kündigte Vorstandschef Christophe Périllat beim Car-Symposium in Bochum an. Das Hauptgeschäft wird aber ein anderes sein. Mehr laden