Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Knauer

Reporter Bonn

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Produktion im Fiat-Stammwerk Mirafiori
Drei Wochen Kurzarbeit bei Fiat und Maserati

Wegen schwächelnder Nachfrage schickt Stellantis im Fiat-Stammwerk in Mirafiori 2250 Mitarbeiter drei Wochen lang in die Kurzarbeit. Vom 12. Februar bis 3. März wird dort nicht produziert. Betroffen ist die Fertigung des elektrischen Fiat 500 und die Maserati-Fertigung.

Alexander Lutz
Alexander Lutz wechselt von Polestar zu Lucid

Der defizitäre amerikanische Elektroauto-Bauer Lucid Motors hat einen neuen Europachef: Der bisherige Länderchef von Polestar in Italien, Alexander Lutz, leitet seit Jahresbeginn die Geschäfte der Nobelmarke von Amsterdam aus.

BYD Seal U
Insolvenzwelle bei E-Mobilität droht

Trotz starken Gegenwindes war der globale Elektro-Boom im vergangenen Jahr ungebrochen. Profitiert hat davon einmal mehr China. Allerdings schlägt nun angesichts eines stärkeren Preiskampfes die Stunde der Wahrheit für viele neue EV-Marken.

e.Volution-Chef Günther Schuh mit dem SUV "Space"
Streetscooter Reloaded: 20.000 im Blick

Günther Schuh, der Mitgründer von Streetscooter und jetzt wieder neue CEO und Mehrheitseigner, will den Aachener Elektrotransporter-Hersteller aus der Nische als Post-Lieferant führen. Mit einem neuen Modell peilt er die Marke von 20.000 Einheiten jährlich an.

Hondas "Serie 0"-Konzeptfahrzeuge auf der CES 2024: Links das Space Hub, rechts das Saloon Concept.
Hondas Stunde Null der E-Mobilität

Honda hat auf der CES in Las Vegas zwei neue Konzeptfahrzeuge vorgestellt, die das Einschwenken des Herstellers auf die Elektromobilität beschleunigen sollen. Die sogenannte "Serie 0" für null CO2 soll bereits 2026 in den USA starten - mit einer spektakulären Limousine.

Mercedes CLA auf der aktuellen CES 2024 in Las Vegas
Die E-Welle gerät ins Stocken

2023 stieg der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland nur noch marginal und 2024 wird ihr Anteil an den Neuzulassungen sogar rückläufig sein. Diesen Trend sieht die jüngste Marktstudie des Center of Automotive Management (CAM).

Pham Nhat Vuong, Gründer, Hauptfinanzierer und nun auch CEO von Vinfast.
Großes Stühlerücken bei Vinfast

Der Gründer und Haupt-Financier des vietnamesischen Autobauers Vinfast übernimmt nun auch die operative Leitung des Unternehmens. Pham Nhat Vuong werde mit sofortiger Wirkung neuer CEO, teilte Vinfast mit. Auch der Finanzchef wird ausgetauscht.

VDI-Studie "Wann wird Autofahren grün?"
Ökobilanz-Studie schlägt hohe Wellen

Die jüngste Studie des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zur Ökobilanz von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern schlägt hohe Wellen. Kritiker werfen den Autoren vor, den CO2-Fußabdruck der Stromer ungünstiger zu beurteilen als andere Studien und im Gegenzug die Verbrenner unrealistisch positiv dastehen zu lassen. Das lassen andere Experten jedoch nicht unkommentiert.

Biene
Warum der kleinste VW "Bienchen" heißen sollte

Viele Autofahrer korrigieren herzlose Modellbezeichnungen und vergeben Kosenamen. Die Automobilwoche rät, in dieser Sache den Italienern zu folgen. Eine Glosse.

Alain Visser, CEO Lynk&Co
Alain Visser hört bei Lynk & Co auf

Nach neun Jahren in Führungspositionen verlässt Alain Visser die Geely-Gruppe. Neuer CEO der Elektro-Marke Lynk & Co in Europa wird der bisherige Volvo-Manager Nicolas Lopez Appelgren.

Daihatsu-Fahrzeuge an Werk in Japan
Daihatsu-Zulieferer werden zum Teil entschädigt

Toyotas Kleinwagenmarke Daihatsu will einen Teil ihrer Zulieferer entschädigen, die durch den abrupten und weiter bestehenden Produktionsstopp in Bedrängnis gekommen sind. Die Fertigung wird zumindest in den japanischen Daihatsu-Werken bis Ende Januar nicht wiederaufgenommen.

Lieferketten in der Autoindustrie
Abschied von "just in time"

Die Automobilindustrie hat aus den vielfachen Lieferketten-Störungen gelernt und setzt mehr auf regionale Versorgung und höhere Lagerbestände. Doch Risiken bleiben.

Stellantis-Werk in Ellesmere Port
Aufatmen nach Zoll-Einigung

Großbritannien und die EU haben sich nach monatelangem Ringen auf ein Verschieben der sogenannten "Rules of Origin" auf Ende 2026 verständigt. Die Automobilindustrie in Großbritannien zeigt sich höchst erleichtert darüber. Auch deutsche Hersteller sind betroffen.

Micro-Auto Pixis Joy von Toyota: Von Daihatsu gefertigt
Japans "Crashtest-Gate"

Die Betrügereien und Mängel bei der Toyota-Tocher Daihatsu sind nach Angaben von Toyota weit gravierender als bislang vermutet. Ein Untersuchungskomitee habe bei 64 Modellen 174 "Unregelmäßigkeiten" festgestellt, teilte Toyota mit.

Tesla Cybertruck
Design-Papst Giugiaro: "Cybertruck ist der Picasso der Automobile"

Der italienische Design-Papst Giorgetto Giugiaro sieht im umstrittenen Tesla Cybertruck eine designerische Revolution. Der Cybertruck sei "der Picasso der Automobile", lobte Giugiaro den elektrischen Pickup von Tesla.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie