Michael Knauer Reporter Bonn [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Fisker kooperiert mit Argus bei Cybersicherheit Der amerikanische Elektroautobauer Fisker kooperiert mit dem israelischen IT-Unternehmen Argus rund um das Thema Cybersicherheit. Das teilte Argus der Automobilwoche mit. Stellantis plant keine Fusion mit Renault Stellantis-Aufsichtsratschef John Elkann hat einen italienischen Zeitungsbericht zurückgewiesen, wonach der französische Staat eine Fusion zwischen Stellantis und der Renault-Group erwägt. Vielmehr gehe es um eine Zusammenarbeit mit der italienischen Regierung mit Blick auf die italienische Autoindustrie. Erstes "Hydrocycle" der Welt Ein Konsortium aus einem Fraunhofer-Institut in Chemnitz und der tschechischen technischen Universität in Prag entwickelt das weltweit erste Wasserstoff-Motorrad mit Brennstoffzelle. Das "Hydrocycle"-Projekt begreift sich nicht als Spaß-Projekt, sondern als ernste Mobilitäts-Alternative. Peugeot führt ChatGPT ein Peugeot führt in seinen neuen Modellen mit digitalem Cockpit die KI-generierte Sprachsteuerung mit ChatGPT ein. Zudem wird Peugeot im neuen Modell E-3008 eine auf acht Jahre verlängerte Garantie anbieten. Renault sagt Ampere-Börsengang ab Renault sagt wegen des schwachen Börsenumfeldes den seit langem geplanten Börsengang seiner Elektro-Sparte Ampere ab. Gleichzeitig bestätigt der Autobauer aber seine Elektro-Strategie. Toyota stoppt Diesel-Modelle Auch Toyota hat bei einigen seiner Diesel-Motoren falsche Angaben gemacht, betroffen sind auch in Europa verkaufte Modelle wie der Land Cruiser, der Hiace, der Hilux und ein Lexus-Modell. Der Hersteller stoppte vorläufig deren Auslieferung. Wenige Aussteller im Jubiläumsjahr Der Ende Februar startende Genfer Automobilsalon feiert sein 100-jähriges Bestehen - doch angesichts einer dürftigen Aussteller-Riege ist fraglich, ob es weitere Autoshows in Genf geben wird. Dacia ist ungewohnt verhalten Das Jahr 2024 wird nach Rekordmarken in der Vergangenheit ein Übergangsjahr für die rumänische Billigmarke Dacia werden. Das Unternehmen hofft auf den neuen Duster. Erschüttertes Vertrauen in die Typzulassung Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zeichnet ein desaströses Bild der Lage bei europäischen Behörden, die für die Kfz-Typgenehmigung zuständig sind. Eine grundlegende Reform ist unvermeidbar. Eine unabhängige europäische Zentralstelle ohne nationale Interessen wäre die richtige Antwort. Massive Mängel bei Typzulassung in der EU Neue Verbrenner-Pkw in der EU sind nach einer Untersuchung des Europäischen Rechnungshofes in zwei von drei untersuchten Ländern ohne unabhängige CO2-Messung typzugelassen worden. Dies könnte letztlich die bereits erfolgte Typzulassung zahlreicher neuer Fahrzeugmodelle in Frage stellen. Öl- und Autobranche sorgen sich um US-Wahl Mit dem Sieg von Donald Trump bei der Vorwahl in New Hampshire steigen die Sorgen der Öl- und Automobilindustrie in den USA. Die Autobauer General Motors und Nissan warnen bereits davor, dass Trump den "Inflation Reduction Act" (IRA) aushebeln könnte, der die Energiewende in den USA in Gang gesetzt hat. Lieferketten unter Beschuss Der Ausfall der Route durchs Rote Meer kann sehr teuer werden. Experten attestieren den Unternehmen Fortschritte beim Risikomanagement. Mit 800 Volt 800 Kilometer Reichweite Stellantis führt weltweit eine neue Elektro-Plattform für größere Fahrzeuge ein, die besonders flexibel ist und Reichweiten bis zu 800 Kilometern ermöglichen soll. Dazu kann sie neben der 400-Volt-Technik auch mit 800 Volt betrieben werden. MG greift mit günstigem MG3 an Der chinesische Autobauer MG wird auf dem Genfer Autosalon am 26. Februar seinen neuen Kleinwagen MG3 vorstellen. Wettbewerber gehen von einem aggressiven Preis des Benziners von rund 17.000 Euro aus. Chery bringt in Europa drei Marken innerhalb von zwei Jahren Der chinesische Konzern Chery startet 2024 in Europa mit den Marken Omoda und Jaecoo. Europa-Chef Jochen Tueting verfolgt ein klassisches Händlernetzkonzept. Mehr laden