Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Sicherheit per Nachrüstung
Der niederländische Hersteller von Optik-basierten Fahrerassistenzsystemen Mobileye arbeitet ab sofort mit CarAuge zusammen. Das Systemhaus für Telematik-Lösungen mit Sitz in Marbach ist neuer Distributions- und Servicepartner für die Produkte von Mobileye. Die Systeme von Mobileye eignen sich als Nachrüstlösung für Pkw und Lkw.
Strenge Emissionsziele
Die EU-Kommission setzt in ihrem aktuellen Gesetzesvorschlag den Transporterherstellern anspruchsvolle CO2-Ziele: Bis zum Jahr 2017 muss die Industrie den europäischen Flottendurchschnitt von 181 Gramm pro Kilometer im Jahr 2010 auf zunächst 175 Gramm senken. Bis 2020 gilt es, einen Grenzwert von 147 Gramm zu erreichen. Diese Vorgaben müssen als Gesamtpaket gemeinsam mit den Grenzwerten für Pkw noch vom Europäischen Parlament und dem EURat gebilligt werden.
Weltweite Jagd nach Größenvorteilen
Um die hohen Renditeansprüche des Daimler-Konzerns zu erfüllen, baut Transporter- Chef Volker Mornhinweg das internationale Geschäft mit Hochdruck aus. Gleichzeitig geht er mit dem aggressiv gepreisten Stadtlieferwagen Citan im europäischen Markt in den Verdrängungswettbewerb. "Obwohl Europa für uns der Kernmarkt bleibt, ist es sehr wichtig, dass wir unsere Aktivitäten in den USA hochfahren und uns die Potenziale von Wachstumsregionen wie Russland, Lateinamerika, China und Indien erschließen“, sagte der 52-jährige Manager im Gespräch mit der Automobilwoche.
Weltweite Jagd nach Größenvorteilen
Um die hohen Renditeansprüche des Daimler-Konzerns zu erfüllen, baut Transporter-Chef Volker Mornhinweg das internationale Geschäft mit Hochdruck aus. Gleichzeitig geht er mit dem aggressiv gepreisten Stadtlieferwagen Citan im europäischen Markt in den Verdrängungswettbewerb. "Obwohl Europa für uns der Kernmarkt bleibt, ist es sehr wichtig, dass wir unsere Aktivitäten in den USA hochfahren und uns die Potenziale von Wachstumsregionen wie Russland, Lateinamerika, China und Indien erschließen“, sagte der 52-jährige Manager im Gespräch mit der Automobilwoche
B-Klasse von Mercedes boomt
Weil die Nachfrage nach dem neuen Kompaktmodell überraschend hoch ist, denkt Mercedes über eine Produktionserhöhung nach. "Die Nachfrage der B-Klasse liegt deutlich über den derzeit zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten", sagte Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt im Interview mit der Automobilwoche.
"Die A-Klasse wird für Mercedes ganz neue Maßstäbe setzen"
Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt vergleicht im Interview mit der Automobilwoche das neue Kompaktmodell mit dem Baby-Benz aus dem Jahr 1982, der als Vorläufer der heutigen C-Klasse der Marke völlig neue Kundengruppen öffnete. "Wir gehen davon aus, dass mehr als die Hälfte der A-Klasse-Kunden von anderen Marken zu uns wechseln", so Schmidt.
Design-Attacke auf Audi
Der neue Mercedes CLS Shooting Brake wird wohl kaum eine tragende Rolle bei den Verkaufszahlen der Stuttgarter spielen. Für die Schwaben hat das Fahrzeug jedoch hohe Symbolkraft. "Als Kombi-Derivat des Nischenmodells CLS liegt das Absatzpotenzial in der Spitze bei unter 10.000 Einheiten im Jahr“, schätzt Autoexperte Christoph Stürmer vom Prognose- und Beratungsinstitut IHS Automotive.
All for One Steeb sieht großes Wachstumspotenzial
Wie sich der stark auf die mittelständische Zulieferindustrie spezialisierte SAP-Dienstleister All for One Steeb künftig aufstellt.
QNX setzt auf HTML5 bei vernetztem Auto
Nach Ansicht des kanadischen Herstellers von Betriebssystemen für Navigations- und Infotainmentsysteme QNX wird sich der Web-Standard zur Darstellung von Bildern und Texten auch im Auto durchsetzen.
NTT Data baut neue Web-Präsenz von BMW
Der Consulting- und IT-Konzern NTT Data hat als Generalunternehmer für den Münchner Autohersteller BMW die zentrale digitale Plattform zur Kundenkommunikation realisiert. In Deutschland ist der neue Internetauftritt seit Dezember live, weitere Märkte sollen 2013 folgen.
Cormeta bietet neueste SAP-Technologie für Reifenhandel
Das SAP-Systemhaus mit Branchenlösung Tradesprint sieht ein steigendes Interesse an der Integration von mobilen Geräten an Verwaltungssoftware und an schneller Datenanalyse.
"Hacking ist eine ernste Bedrohung"
Zuliefertag von T-Systems: Der Trend geht zur vernetzten Zusammenarbeit. Diese allerdings birgt Risiken.
Auf Expansionskurs fokussiert
Der niederländische Halbleiterhersteller NXP hat in den letzten Jahren etwas geschafft, was kaum einer der großen Konkurrenten erreicht hat: Das 2006 vom Philips-Konzern abgespaltene Unternehmen gewann praktisch jedes Jahr Marktanteile im Automobil-Halbleitergeschäft dazu. Möglich wurde dies durch die Fokussierung auf ein Segment, das NXP als "High Performance Mixed Signal“ (HPMS) bezeichnet.
Der Kampf um das Internet im Auto
Die Vernetzung des Fahrzeugs soll nicht nur der IT-und Mobilfunkbranche einen neuen, lukrativen Wachstumsmarkt erschließen. Von der erwarteten Öffnung der Systeme wollen viele andere wie Versicherer und Verkehrsclubs mit neuen Geschäftsmodellen profitieren. Während diese Ambitionen noch Zukunftsmusik sind, drängen die Deutsche Telekom, HP, Microsoft und Google sowie Apple und Nokia – um nur einige zu nennen – mit Macht ins Auto.
Inrix zeigt neuen Verkehrsnachrichtendienst für Radiosender
Der US-Verkehrsdatenspezialist bietet Radiosendern minutenaktuelle Informationen, die auf den Bewegungsdaten von Autofahrern basieren.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie