Waiblingen. Mit einem Umbau des aktuellen TT stellt Audi-Tuner PPI die zweite Generation seines Bestsellers vor. Fiel das 1997 präsentierte Erstlingswerk noch durch die knallorange Lackierung auf, präsentiert sich das neue Modell in wieder zeitgemäßem weiß. Auffälligstes Merkmal ist der Bodykit, der zugleich den Auftrieb an Vorder- und Hinterachse reduzieren und so für eine bessere Fahrstabilität sorgen soll. Ein Bestandteil des Body-Kits ist die sportlich-dynamische Frontschürze. Die integrierte Frontlippe kanalisiert die Luft zu den Kühlöffnungen und lässt das Fahrzeug optisch noch tiefer liegen. Der Frontscheibenspoiler ist ein weiteres optisches Merkmal des PPI-TT. Optisches Bindeglied zwischen Front und Heck bilden die Seitenschweller. Speziell für die Original-Heckschürze entwickelte PPI einen Heckdiffusor. Dieser bietet Platz für die vier Endrohre der Sportauspuffanlage. Wahlweise gibt es einen aus Carbon gefertigten, mehrteiligen Heckspoiler. Weitere Sichtcarbonteile wie Spiegelgehäuse oder Heckabschlussblenden vervollständigen das Aerodynamik-Paket.
Mit dem Leistungskit I für den TFSI-Motor des Audi TT liefert PPI das Herzstück des umfangreichen Tuningprogramms. Das zwei Liter große Aggregat leistet nun 245 PS bei 5100 Umdrehungen (Serie: 200 PS) und ein maximales Drehmoment von 366 Newtonmeter (Serie: 280 Newtonmeter), das zwischen ab 1800 Umdrehungen anliegt. Mit 6,3 Sekunden beim Spurt auf 100 km/h soll der TT um drei Zehntel schneller als sein Serienpendant. Abgeregelt durch die Maximaldrehzahl ist bei 250 km/h die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Um neben der Optik auch die Handlingeigenschaften zu verändern, montiert PPI einen 19-Zoll-Radsatz. Dem schwarzen, einteiligen PPI- Formula Rad mit 8,5 Zoll Breite werden Michelin Pilot Sport2-Reifen der Größe 235/35 aufgezogen. Die Tieferlegung von 30 Millimetern wird durch Sportfedern erzielt, die auf die Seriendämpfer abgestimmt wurden. Eine Sportbremsanlage mit größeren Scheiben und Mehrkolben-Bremssätteln befindet sich laut dem Tuner bereits in der Erprobungsphase.