Hannover. Volkswagen hat Probleme, mit seinen Transportern die strenge Abgasnorm Euro 5 zu erreichen, die bereits im nächsten Jahr gilt. "Bei den Nutzfahrzeugen stehen wir an der Mauer", gibt Wolfgang Schreiber, Vorstand für Produktentstehung bei VW-Nutzfahrzeugen, zu.
VW hat erst Ende 2005 bei Dieselmotoren den Wechsel zur Common-Rail-Technologie beschlossen. Mit den derzeit noch verwendeten Pumpe-Düse-Aggregaten ist die ab September 2009 für Nutzfahrzeuge verbindliche Euro-5-Hürde nur unter hohem Entwicklungsaufwand zu schaffen. Dagegen wird Euro 5 für Pkw erst Anfang 2011 verbindlich. In den VW-Transportern werden die gleichen Motoren wie in den Pkw der Marke eingesetzt. Ausschlaggebend für die geltenden Emissionsgrenzwerte ist das Fahrzeuggewicht.
VW muss nun die verbleibende Zeit nutzen, um die modernen Common-Rail-Triebwerke vor allem in die meistverkauften Transporter T5 und Caddy einzubauen. Doch stehen solche Motoren für die Nutzfahrzeuge noch nicht zur Verfügung. Im Konzern wurden bisher nur Pkw-Modelle wie der neue Tiguan mit Common Rail ausgestattet. Das Problem: "Jetzt Euro 5 in ein laufendes Auto hineinzudefinieren, macht keinen Sinn", so Schreiber. Sinnvoll sei ein solcher Schritt nur bei einem Modellwechsel. Der steht bis 2009 aber noch nicht an.
Die Wettbewerber sehen sich dagegen für die neue Abgasnorm gerüstet. Mit "innermotorischen Maßnahmen und verbesserten Rußpartikelfiltern" will Mercedes Euro 5 erreichen. Auch Fiat sieht mit seinen Common-Rail-Aggregaten keine Probleme. Renault und Ford wollen Euro-5-Motoren ebenfalls "rechtzeitig" anbieten. Ob VW dies gelingt, ist noch nicht sicher.