München. Die Neuauflage des Toyota Prius wird es voraussichtlich nicht nur in verschiedenen Karosserievarianten, sondern auch mit unterschiedlichen Antrieben geben. „Mit einem kompakten Van wollen wir dem Wunsch der Prius-Kunden nach mehr Platz entgegenkommen“, sagte ein Sprecher von Toyota Deutschland der Automobilwoche. Ab 2010 soll auch eine Plug-In-Variante des Hybrid- Antriebs angeboten werden, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben wird. Der neue Prius, der auf der Detroit Auto Show im Januar Premiere hat und Mitte 2009 zu den Händlern rollen soll, bekommt eine optimierte Version des aus dem aktuellen Modell bekannten Antriebsstrangs.
Die dafür benötigten Nickel-Metall-Hydrid-Batterien kommen künftig aus einem neuen Werk, das Toyota als Joint Venture mit dem Elektronik-Konzern Panasonic betreibt. Der Autobauer plant, seine Hybrid- Modelle mit immer leistungsfähigeren Elektronik-Komponenten zu bestücken. „So können wir den Anteil des reinen Elektrobetriebs immer weiter erhöhen, bis wir den Verbrennungsmotor nur noch dazu benötigen, die Batterien aufzuladen“, heißt es bei Toyota. Bis 2020 will Toyota in jeder Modellreihe mindestens eine Hybrid- Version anbieten. Dann soll auch die sogenannte Sakichi-Batterie serienreif sein, benannt nach Sakichi Toyoda, der bereits 1920 die Batterie-Entwicklung förderte. Dieser Energiespeicher soll leistungsfähiger und kompakter sein als Lithium-Ionen-Batterien.
Derzeit hat der Konzern weltweit elf Hybrid-Modelle im Programm, fünf davon werden auch in Deutschland angeboten. Der Erfolg hält sich hierzulande jedoch in Grenzen: Im Jahr 2007 konnten nur rund 5000 Prius verkauft werden. „Einer weiteren Verbreitung steht die begrenzte Modellvielfalt im Weg“, so ein Unternehmenssprecher. Mit der Plug-In-Version des nächsten Prius will Toyota seiner Vision vom Null-Emissions-Fahrzeug näherkommen. Nach den Plänen der Japaner soll es auch eine Biokraftstoff-kompatible Plug- In-Hybrid-Variante geben, deren Batterien mit Strom aus dem hauseigenen Photovoltaik-System des Besitzers aufgeladen werden können.