Stuttgart. Mit dem neuen 911 Targa schließt Porsche die Modellpflege in der 911-Familie ab. Die Targa-Version des Elfers kommt mit zwei neuen Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung, wie der Sportwagenbauer am Montag mitteilte. Das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe löst das optionale Automatikgetriebe Tiptronic S ab und das elektronisch geregelte Porsche Traction Management (PTM) ersetzt den bisherigen Allradantrieb. Ab 25. Oktober 2008 sind die neuen Targa im Handel erhältlich. Die Preise beginnen bei 97.907 Euro für den Targa 4, während der Targa 4S 108.855 Euro kosten wird.
Die jüngste Modellreihe in der neuen 911-Generation ist weiterhin in zwei Varianten erhältlich, als 911 Targa 4 und als 911 Targa 4S. Die Basisversion wird von einem 3,6 Liter großen Boxermotor angetrieben, der eine Nennleistung von 345 PS (254 kW) abgibt und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 284 Kilometern pro Stunde erreicht. Das Triebwerk des 911 Targa 4S schöpft aus 3,8 Litern Hubraum 385 PS (283 kW) und beschleunigt den Sportwagen auf bis zu 297 km/h.
Den "optischen Höhepunkt" des 911 Targa bildet ein 1,54 Quadratmeter großes Glasdach. Es besteht aus zwei Segmenten, dem vorderen Schiebedach und der Heckklappe. Komplett geöffnet gleitet das Dach innerhalb von sieben Sekunden unter die Heckklappe und gibt eine Fläche von 0,45 Quadratmeter Himmel frei. Zum Schiebedach gehört serienmäßig ein neues, blickdichteres Rollo, das geschlossen die komplette Schiebedachfläche abdeckt und unabhängig vom Dach elektrisch bewegt werden kann. Glasdach und Heckdeckel sind getönt und schützen auch bei Sommersonne vor UV-Strahlung und zuviel Wärme.