Köln. Mit der Studie Iosis Max gibt Ford-Designchef Martin Smith die künftige Entwicklungslinie der Formensprache „Kinetic Design“ vor. Das Concept-Car erlaubt zudem einen Ausblick auf den Nachfolger des Kompaktvans C-Max. „Wir wollen mit dem Iosis Max eine fast extreme Sportlichkeit bei einem Van-artigen Fahrzeug zeigen. Die Botschaft ist: Ein Van kann so rassig aussehen wie eine Ducati“, sagt der Leiter des Innenraumdesigns bei Ford of Europe, Ernst Reim.
Neben dem geschärften Außendesign fällt die Studie auch durch ein grundlegend neues Innenraumdesign auf. Im Pflichtenheft der Entwickler stand die Forderung nach spürbaren Fortschritten beim Leichtbau – ohne extrem teure Werkstoffe verarbeiten zu müssen. „Das Gewicht spielt bei allen unseren künftigen Autos eine überragende Rolle“, sagt Reim. Kern des Fahrgastraums ist eine durchlaufende Längsbrücke, die die gesamte Karosserie versteift. Sie ermöglicht zahlreiche gewichtsreduzierende Details.
So sind an der Brücke die Sitze aufgehängt, wodurch sie im Raum zu schweben scheinen. Auch die Bedienkonsole ist in die Brücke integriert. Dank der Brücke konnte zudem auf die B-Säule komplett verzichtet werden, wodurch beim Iosis Max weitere Gewichtseinsparungen möglich wurden.