Wolfsburg. Volkswagen hat bei der CeBIT in Hannover am Dienstag eine Fahrzeugstudie präsentiert, deren Internet-Ausrüstung nach Angaben des größten europäischen Fahrzeugherstellers "in die Zukunft des Autos" weist. Der Forschungsträger auf Basis des kompakten Geländewagens Tiguan trägt die Zusatzbezeichung "auto@web" und greift laut Volkswagen auf ein "eigens erstelltes WLAN-Netz der Forschungskooperation Wireless Wolfsburg" zurück.
Dieses Internet-Portal soll "den Zugang zu zahlreichen Wolfsburg-spezifischen Informationen" gewährleisten, die bei Bedarf über das Display des Navigationsgeräts abgerufen werden können. Auf diese Weise kann der Fahrer des Tiguan "auto@web" unterwegs etwa den Veranstaltungskalender der Stadt Wolfsburg einsehen und sich online über lokale Sehenswürdigkeiten informieren. Zudem wird er automatisch mit regelmäßig aktualisierten Angaben über die Anzahl verfügbarer Stellplätze in bestimmten Parkhäusern versorgt. Über den Zeitpunkt des Serieneinsatzes der neuen Technologie und eine Ausweitung der "auto@web"-Inhalte hält sich VW noch bedeckt. Die CeBIT läuft bis zum 8. März; der VW-Stand zum Themengebiet "auto@web" hat die Nummer C 08 und befindet sich in Halle 15.