Stuttgart. Mercedes-Benz positioniert seinen mittelgroßen Personen- Transporter Viano neu und will damit den T5 von Volkswagen angreifen. „Wir schärfen das Pkw-Profil des Viano und bringen ihn in das deutsche Pkw-Händlernetz“, so Volker Mornhinweg, Chef der Transporter-Sparte bei Daimler. Im nächsten Schritt soll Europa folgen. Bislang hat Mercedes sowohl den geschlossenen Lieferwagen Vito als auch den auf Personentransport ausgelegten Viano ausschließlich als Nutzfahrzeuge vermarktet. Die mittelgroßen Vans bauen auf der gleichen Technik auf und werden im spanischen Vitoria produziert.
Im sehr guten Jahr 2008 hat Mercedes knapp 78.300 Vito-Modelle, aber nur wenig mehr als 20.000 Viano verkauft. „Wir haben die Chancen des Viano nicht deutlich genug genutzt“, so Mornhinweg. Der Van soll jetzt als Großraum-Alternative das Produktportfolio von Mercedes nach oben abrunden. Vorbild und schärfster Konkurrent ist dabei der T5 von Volkswagen. Dazu haben die Schwaben die neue Produktgeneration, die im Herbst 2010 auf den Markt kam, mit einer Investition von mehr als 250 Millionen Euro überarbeitet. Durch neue Motoren und Spritspar- Technologie erfüllen der Vito und der Viano nun die Abgasnorm Euro 5. Vor allem der Viano soll durch eine höhere Wertigkeit im Innenraum bei Pkw-Kunden punkten.
Zum Start der Neupositionierung bringt Mercedes das Sondermodell Viano Avantgarde Edition 125 auf den Markt. Das neue Fahrzeug mit ausgewählter Ausstattung und einem dynamischen Antrieb ist gewissermaßen der Appetithappen für künftige Pkw-Kunden. Vor allem durch die V6-Motoren reklamiert Mercedes die Führerschaft in diesem Segment. Neben dem bei Nutzfahrzeugen üblichen Diesel gibt es alternativ einen Benziner mit 3,5 Liter Hubraum und 258 PS. Dazu kommt ein besonders sportlich abgestimmtes Fahrwerk. Das Sondermodell ist ab April im Handel. Ohne Mehrwertsteuer starten die Preise für den Einstiegs-Viano bei 32.500 Euro. Das Sondermodell beginnt bei knapp 48.000 Euro.