Stuttgart. Am 29. Januar 1886 hat Carl Benz sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin eingereicht. Dieses Datum gilt als Geburtstag des Automobils. Der Autohersteller Daimler hat es geschickt verstanden, den 125. Jahrestag für sich zu nutzen und daraus das ganze Jahr 2011 Kapital zu schlagen. Immerhin entstand der Konzern erst in den 1920er-Jahren durch die Fusion der Firmen von Carl Benz und Gottlieb Daimler, die sich zu Lebzeiten niemals getroffen haben.
Man muss den Stuttgartern aber zugestehen, dass es gelungen ist, das Maximale aus dem Jubiläum herauszuholen und eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit nicht zuletzt auch bei der Politik zu erzeugen. Angesichts der Umbruchphase in der Industrie blickte Daimler nur kurz zurück, eher um daraus Identität zu gewinnen und Kraft zu sammeln, und wandte sich dann der Zukunft zu. „Wir werden alles daran setzen, Daimler und Benz nicht zu enttäuschen“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Blick auf die kommenden 125 Jahre. Das Unternehmen reklamierte für sich, der Erfinder des Automobils zu sein, ließ aber genug Raum für andere Hersteller: Dies zeigte auch ein Autokorso in Stuttgart, an dem sich die baden-württembergischen Autohersteller Porsche und Audi stark beteiligten.