München. Fiat hat offenbar zahlreichen B-Händlern in Deutschland gekündigt. Alleine fünf seiner B-Händler seien betroffen, sagte der Verbandsvorsitzende Wilfried Blöbaum der Automobilwoche. Auch bei Kollegen, die er kontaktiert habe, gebe es zahlreiche Kündigungen im B-Händlernetz. Er wisse von mindestens zehn weiteren und gehe deswegen davon aus, dass deutschlandweit wohl 200 oder mehr Händler betroffen seien. Fiat war am Samstag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Blöbaum sagte, er sei von den Kündigungen völlig überrascht worden. "Fiat hält sich hier nicht an Vereinbarungen", kritisierte der Verbandschef. Zudem habe man ja erst am vergangenen Dienstag bei der Verhandlung der neuen Verträge zusammengesessen. Auch dabei habe es keinerlei Hinweise in diese Richtung gegeben. Blöbaum wirft Fiat deswegen Unehrlichkeit vor.Die Kündigungen mit zweijähriger Frist seien nicht nur für die kleineren B-Händler existenzbedrohend, sagte Blöbaum. Auch für die A-Händler könnten sie dramatische Folgen haben, weil der Absatz über die belieferten Betriebe für ihre Marge relevant sei. Blöbaum kündigte an, man werde sich gegen die Kündigungen wehren. Er werde auf jeden Fall mit dem Anwalt des Verbands sprechen, um zu sehen, was man tun könne.Von Fiat würden die Kündigungen mit Änderungen in der Organisationsstruktur aufgrund von Geomarketingstudien begründet, sagte der Verbandsvorsitzende. Auch von diesen Studien habe man nichts gewusst. Er kritisierte zudem, dass eine Ausdünnung des Netzes den Kunden lange Wege zumuten würde. "Das möchte ich mal erleben, ob der Kunde zufrieden ist, wenn er 50 Kilometer weit fahren soll."Einen Zusammenhang zwischen den Kündigungen und der Drohung des Verbandes, wegen umstrittener Transportkosten vor Gericht zu gehen, kann sich Blöbaum dagegen nicht vorstellen. Schließlich stünden hinter der Klage ja primär die A-Händler, sagte er.Fiat-Händler befürchten Kahlschlag im Netz
Zahlreiche B-Händler haben vom Importeur die Kündigung erhalten. Der Händlerverband geht von einem Kahlschlag im Netz aus und will sich zur Wehr setzen.
Lesen Sie auch: