Flensburg. Alternative Antriebe sind auf dem Vormarsch – das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor. Demnach sind im vergangenen Jahr rund 12.622 Hybridautos und 2154 Elektroautos neu zugelassen worden. Insgesamt sind somit rund 52.000 Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb auf deutschen Straßen unterwegs. Was auf den ersten Blick erschreckend gering erscheint, bedeutet in der Realität aber einen enormen Anstieg. 2007 gab es laut KBA lediglich acht Elektroautos, drei Jahre später (2010) waren 541 Einheiten unterwegs. Im vergangenen Jahr vervierfachte sich diese Zahl auf 2154 Elektroautos. Am geringen Anteil der gesamt Pkw-Neuzulassungen hat sich allerdings nichts geändert. Noch immer machen die Hybrid-Pkw und E-Autos nur 0,8 Prozent aus.
Auch die Zahl der Hybridautos ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen – von 6464 im Jahr 2008 auf zuletzt 12.622. Auf Wunsch der Bundesregierung sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein.KBA: "Alternative Antriebe sind auf dem Vormarsch"
Laut dem Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes sind alternative Antriebe stark im Kommen. Im vergangenen Jahr waren demnach 52.000 Autos mit Elektro- und Hybridmotoren auf Deutschlands Straßen unterwegs. Der Mitsubishi i-Miev und der Toyota Auris führen die jeweiligen Rankings an.
i-Miev führt E-Zulassungsranking an
Elektrofahrzeuge sucht man im Portfolio vieler deutscher Hersteller noch immer vergebens, Ausnahmen bilden Opel und Smart. Angeführt wird das E-Zulassungsranking vom Mitsubishi i-Miev. Im vergangenen Jahr wurde der Kleinwagen insgesamt 683 mal zugelassen. Mit einigem Abstand folgen der Smart Fortwo (328) und der Peugeot Ion (208).
Ein anderes Bild ergibt sich bei den Hybrid-Modellen. Hier führt Toyota mit dem Auris (4018), dem Prius (2027) sowie dem Lexus CT (1525) die Tabelle an. (Foto: Mitsubishi)
|
|
(Daten: KBA)
Lesen Sie auch: