Straubing. Harman hat zusammen mit der englischen Lotus Engineering Lösungen für das Geräuschmanagement von Fahrzeugen entwickelt und will sich nun im Audio-Bereich breiter aufstellen. „Technologisch sind wir soweit, dass wir das Sounddesign in größerem Umfang industrialisieren können. Derzeit arbeiten wir an der Strategie für die kommenden Jahre“, kündigte Michael Mauser, der die Infotainment- und Lifestyle-Sparte verantwortet, im Gespräch mit der Automobilwoche an. Die Ausrichtung des US-Audio- und Navigationsspezialisten soll bis Januar stehen. Die patentierte Technologie wird unter dem Markennamen Halosonic angeboten. Durch die Erzeugung von Schallwellen können Geräusche synthetisch verändert oder völlig herausgefiltert werden.
Einsatzmöglichkeiten gibt es laut Harman im Innenraum: Hier lassen sich zum Beispiel ein bestimmter Motorsound generieren oder unerwünschte Geräusche kompensieren. Einer der ersten Kunden für das Sounddesign im Innenraum ist ein deutscher Premiumhersteller. Auch nach außen kann die Technologie jeden beliebigen Fahrzeugsound erzeugen. Dabei sitzen die Lautsprecher in der Front und im Heck. Laut Mauser wird ein größerer in Europa ansässiger Autohersteller diese Lösung in einer neuen Plug-in-Hybrid- Modellreihe noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Ähnliche Technologien auf Basis von Gegenschall bietet auch der Esslinger Abgas- und Heizungsspezialist Eberspächer an. Im Gegensatz zur Harman-Lösung befinden sich die Lautsprecher allerdings im Abgasstrang. Durch das Sounddesign kann die Abgasanlage stark vereinfacht werden. Der hohe Anpassungsaufwand für jedes Fahrzeug und jede Motorisierung wird deutlich geringer. Außerdem kann an der Dämmung gespart werden. Zulieferer Bose bietet unter dem Namen Active Sound Management ebenfalls eine Lösung für den Innenraum.Harman arbeitet an neuem Geschäftsfeld "Sound Design“
Harman hat zusammen mit der englischen Lotus Engineering Lösungen für das Geräuschmanagement von Fahrzeugen entwickelt und will sich nun im Audio-Bereich breiter aufstellen. "Technologisch sind wir soweit, dass wir das Sounddesign in größerem Umfang industrialisieren können. Derzeit arbeiten wir an der Strategie für die kommenden Jahre“, kündigte Michael Mauser, der die Infotainment- und Lifestyle-Sparte verantwortet, im Gespräch mit der Automobilwoche an.