Stuttgart. Um die Motivation im weltweiten Aftersales zu steigern, veranstaltet Mercedes-Benz die sogenannten Global TechMasters. In dem internationalen Wettbewerb, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfand und gleichzeitig als zentrales Weiterbildungsinstrument genutzt wird, müssen Werkstatt-Teams verschiedene theoretische und praktische Aufgaben bewältigen, die sich an realen Situationen im Betrieb orientieren.
"Vor dem Hintergrund modernster Technologie und einer umfassenden Produktpalette ist eine gute Aus- und Weiterbildung zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens", erklärt Daimler-Personalvorstand Günther Fleig die Bedeutung der Global TechMasters.
Im diesjährigen Pkw-Finale in Stuttgart ging die Mannschaft aus der Schweiz unter 75 Teilnehmern als Sieger hervor. Das zweitbeste Werkstatt-Team kommt aus Deutschland. Um sich für das Finale zu qualifizieren, mussten die Techniker und Serviceberater zuerst die nationalen Ausscheidungen gewinnen. Insgesamt nahmen über 10.000 Mitarbeiter in 15 Märkten teil, darunter Teams aus Kanada, Japan, Taiwan und Korea.
Im praktischen Teil des TechMasters-Finales wurde der gesamte Prozess von der Annahme eines Kundenfahrzeugs über das Kundengespräch, die Vordiagnose und die Reparatur bis hin zur Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden geprüft. "Innerhalb der gesamten Mercedes-Benz-Organisation haben die Aspekte Qualität und Kundenzufriedenheit allerhöchsten Stellenwert. Daher steht bei allen Arbeitsprozessen die Zufriedenheit des Kunden im Mittelpunkt", so Frank Reintjes, Leiter der weltweiten Aftersales-Organisation.