Detroit. Der US-amerikanische Neuwagenmarkt boomt weiter und wuchs im Juli um 14 Prozent auf gut 1,3 Millionen Neuwagen. Die US-Autobauer verkaufen in der Heimat schon annähernd wieder so viele Wagen wie zu ihren besten Zeiten. Im Juli konnten die «Big Three» General Motors, Ford und Chrysler ihren Absatz auf dem wichtigen US-Markt zwischen 11 und 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern. Ford und Chrysler erklärten am Donnerstag, es sei der beste Juli seit 2006 gewesen. Vor allem Pick-up-Trucks verkauften sich glänzend.
In der Wirtschaftskrise waren die Verkäufe eingebrochen. Deshalb fahren nun viele alte Wagen auf den Highways herum, die ersetzt werden müssen. Dank der wirtschaftlichen Erholung haben die Amerikaner auch wieder das nötige Kleingeld für einen Autokauf.Davon profitieren auch deutsche Hersteller. Daimler steigerte sich auf 26.423 Fahrzeuge der Mrken Mercedes-Benz und Smart, ein Zuwachs um 18,5 Prozent. Audi konnte um 12 Prozent auf 13.064 Neuwagen zulegen und damit einen neuerlichen Rekord einfahren. Die BMW Group legte auf 29.993 Fahrzeuge (+10,5%) zu. Den besten Juli aller Zeiten erlebte auch Porsche mit einem Verkaufsplus von satten 36 Prozent auf 3820 Fahrzeuge. Auch die japanischen Hersteller legten zu.VW musste indes in einem boomenden Markt erneut einen leichten Rückgang hinnehmen (-3,3%). Zwar verkaufte sich die Passat-Limousine besser, doch es fehlt ein günstiger großer SUV im Programm. Insgesamt verkaufte VW im Juli in den USA 35.779 Neufahrzeuge. VW hatte im Januar die auf den US-Markt zugeschnittene Studie Crossblue vorgestellt. Unklar ist, ob der Wagen in Serie gebaut wird.Die Absatzzahlen Daimler standen zunächst noch aus. In den USA berichtet jeder Hersteller einzeln über seinen Geschäftsverlauf. Es gibt keine gesammelten Zulassungszahlen wie in Deutschland durch das Kraftfahrtbundesamt. (Mit Material von dpa)US-Automarkt legt auch im Juli zu
Die US-Amerikaner sind weiter in Kauflaune, was Neuwagen anbelangt. Die meisten Hersteller, auch fast alle deutschen, legten im Vergleich zum Vorjahresmonat zu - doch nicht allen gelang ein Verkaufsplus.
Lesen Sie auch: