Bergisch Gladbach. Die Spitze der leistungsfähigsten Automobilhersteller schiebt sich enger zusammen. Im aktuellen Automotive Performance Index des Center of Automotive Management (CAM) liegen nur noch 4,9 Punkte zwischen Spitzenreiter VW und dem Drittplatzierten Daimler. Der Wolfsburger Konzern kann damit zwar seinen Spitzenplatz halten, die Konkurrenz rückt allerdings näher heran. Vergangenes Jahr hatte der Vorsprung zur Nummer drei noch 15,7 Punkte betragen. Hintergrund ist, dass zum einen VW in diesem Jahr (2013/14) mit einem Wert von 67,9 Prozent um fast sechs Punkte schlechter abschneidet als 2012/13, zum anderen, dass Daimler sich um gut neun Punkte auf 63 verbessert hat. Die Stuttgarter verdrängen damit auch BMW vom dritten Rang. Die Talfahrt der Münchner im API setzt sich damit fort. Vor zwei Jahren hatten sie noch 75,9 Prozent und den zweiten Rang knapp hinter VW erreicht, jetzt sind es 22,7 Punkte weniger. Zweiter wurde in diesem Jahr erneut Toyota. Auf Rang fünf kam Ford. Der Konzern konnte drei Plätze gut machen und ist damit Aufsteiger des Jahres.
Auch am anderen Ende der Skala gab es Bewegung. Renault konnte sich von Rang 15 auf 14 verbessern und tauschte mit Mitsubishi den Platz. Letzter auf Rang 16 bleibt PSA. Die Franzosen litten unter der im Wettbewerbsvergleich niedrigsten Market und Financial Performance. (Siehe Tabelle)
API Gesamtranking 2013/14 im Vergleich zu 2012/13 | ||||
Hersteller | API in Prozent | Veränderung in Punkten | Platz | Veränderung(+ bedeutet Aufstieg) |
VW | 67,9 | -5,8 | 1 | +/-0 |
Toyota | 64,6 | -3,7 | 2 | +/-0 |
Daimler | 63,0 | +9,2 | 3 | +1 |
BMW | 53,2 | -5,3 | 4 | -1 |
Ford | 46,0 | +5,5 | 5 | +3 |
GM | 45,1 | +0,8 | 6 | +/-0 |
Hyundai | 42,1 | -9,5 | 7 | -2 |
Honda | 37,8 | -4,7 | 8 | -1 |
Subaru | 33,2 | +9,9 | 9 | +2 |
Nissan | 31,6 | -4,2 | 10 | +/-0 |
Fiat-Chrysler | 26,2 | -10,0 | 11 | -2 |
Mazda | 21,1 | -0,8 | 12 | -1 |
Suzuki | 19,3 | -2,6 | 13 | +1 |
Renault | 17,1 | +4,2 | 14 | +1 |
Mitsubishi | 15,8 | -0,6 | 15 | -1 |
PSA | 6,0 | +0,7 | 16 | +/-0 |