Köln. Am 13. September ist Deutschland-Start, und Landeschef Holger Böhme rechnet fest mit einem Erfolg des minimalistischen Autos.
Denn Böhme hatte im Frühjahr ein Auto „ohne Schnickschnack“ versprochen. Der mutig gestaltete und vom Verzicht auf Überflüssiges geprägte Kompaktwagen wurde bei drei nationalen Fahrpräsentationen der Motorpresse vorgestellt. „Der C4 Cactus ist unser erstes Modell seit dem ebenfalls sehr einfallsreichen Pluriel, für das wir noch vor der Markteinführung in größerem Maße feste Vorbestellungen von Privatkunden erhalten haben“, sagte Böhme. Im Handel gilt der Cactus denn auch als Hoffnungsträger: „Das Interesse der Kunden ist riesengroß, viele Händler erhalten schon jetzt Anfragen, wann das Auto denn gefahren werden kann“, sagt Marc Voß, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Citroën-Vertragspartner (VDC).Importchef Böhme will zunächst jeden Monat rund 500 Cactus verkaufen, im ersten vollen Verkaufsjahr 2015 sollen es dann schon 8000 sein. „In Ländern wie Österreich oder Italien, wo der Marktstart schon gewesen ist, ist die Nachfrage deutlich größer als von uns erwartet“, so Böhme. Bei der vergangenen IAA, wo der Cactus erstmals präsentiert wurde, sei er eine der drei am häufigsten fotografierten Neuheiten gewesen, erinnert sich Böhme. In Deutschland setzt Citroën neben den Privatkunden auch auf Firmenkunden, die den Cactus als rollendes Marketing-Stadtauto einsetzen können. „Dazu bieten sich die vielfältig gestaltbaren und auch bedruckbaren Airbumps an den Seiten an“, so Böhme. Die Türbeplankungen aus Polyurethan, Airbumps genannt, stellt der oberfränkische Polymerspezialist Rehau her.In welchen Revieren der Cactus wildern will, ist noch nicht klar. Einen unmittelbaren Konkurrenten für den C4 Cactus kennt -Citroën selbst nicht. „Wir sehen keinen klassischen Wettbewerber“, so Böhme. „Die Zielgruppe ist aber klar: Der C4 Cactus richtet sich an eine urbane Klientel, ob jung oder alt, die unkonventionell denkt und zu überschaubaren Kosten Auto fahren will.“ Citroën verspricht für den Cactus Unterhaltskosten, die um 15 bis 20 Prozent unter denen vergleichbar großer Kompaktmodelle liegen sollen.Stachlige Profilsuche
Citroën will mit Cactus im urbanen Umfeld räubern
Citroën hat in Europa große Pläne mit seinem ungewöhnlichen C4 Cactus. Das stachelige Modell soll das Profil der Marke zuspitzen: Sie will als innovativ, frech und kreativ wahrgenommen werden.