Der Automobilmarkt ist seit Jahren rückläufig, erst für dieses Jahr wird eine Erholung prognostiziert. Das macht das Geschäft nicht einfacher. Dieses Jahr kommen zwei unserer verkaufsstärksten Modelle neu, die zweite AYGO Generation wird seit Mitte Juli verkauft und der neue Yaris startet im September. Damit werden wir im zweiten Halbjahr deutlich an Marktanteil zurückgewinnen.
"Wir werden auch die Smart Buyer bedienen"
Wir wollen im Privat- aber auch im Flottenmarkt deutlich an Marktanteil zulegen. Dabei hilft uns die steigende Nachfrage nach Hybridfahrzeugen, die wir als einziger Hersteller in fast allen Volumensegmenten anbieten können. Zusätzlich werden wir mit maßgeschneiderten Angeboten auch die preisbewusste Zielgruppe der sogenannten „Smart Buyer“ bedienen. Das Thema Qualität bleibt natürlich weiterhin ein wichtiger Faktor in der Kaufentscheidung, an dem wir auch weiter arbeiten. Darüber hinaus wollen wir bestehende wie auch neue Kunden für unsere Fahrzeuge begeistern. Mit seinem ungewöhnlichen Design und den zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten ist der neue AYGO ein gutes Beispiel dafür, wie wir das schaffen können.
Für uns ist das Thema Hybrid keine Nische sondern eine sehr solide Vertriebssäule. Über alle Modelle betrachtet liegt unser Hybridanteil aktuell bei gut 30 Prozent. Von unserem Top-Seller, dem Toyota Yaris, verkaufen wir derzeit rund 40 Prozent aller Fahrzeuge mit Hybridantrieb und dieser Anteil wächst stetig. Das zeigt, wie hoch das Marktpotenzial für Hybrid in Deutschland ist, selbst im preissensiblen und hart umkämpften Kleinwagensegment. Richtig ist aber auch, dass außer uns wenige Hersteller an diesem Marktpotenzial teilhaben können, weil ihnen die Produkte hierzu fehlen.
Betreffend unser Dieselangebot gilt: Wir tun das eine, ohne das andere zu lassen. Wir sehen im Hybridantrieb das größte Potenzial für die Zukunft. Deshalb wollen wir bis 2020 in jedem Segment ein Hybridmodell anbieten und sind bei der Umsetzung dieses Plans sehr gut unterwegs. Gleichzeitig wird es auch in Zukunft Kunden geben, für die aufgrund ihres speziellen Fahrprofils der Diesel die beste Wahl ist. Durch unsere Partnerschaft mit BMW können wir diesen Kunden heute und in Zukunft ein erstklassiges Angebot machen. Aber auch in-house werden wir die Weiterentwicklung des Diesels weiter vorantreiben.
Aktuell wachsen unsere Verkäufe an Firmenkunden um mehr als 10 Prozent pro Jahr. Dabei sind wir in einigen Branchen besonders erfolgreich – so zum Beispiel in der Taxi-Branche mit den Toyota Hybridmodellen, oder mit AYGO und Yaris bei Pflege- und Kurierdiensten. Auch bei Ausschreibungen von Behörden und öffentlichen Einrichtungen konnten wir in jüngster Zeit deutliche Zuwächse verzeichnen. Gemeinsam mit der Toyota Kreditbank GmbH haben wir das Finanzierungs- und Leasingangebot für Firmenkunden deutlich verbessert und vor knapp einem Jahr das neue Produkt Toyota Service Leasing eingeführt, das insbesondere auf die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen ausgerichtet ist.
Unsere Händler waren von Anfang an vom AYGO und seinen Möglichkeiten begeistert. In den ersten Verkaufswochen liegt der Auftragseingang deutlich über Plan und es zeigt sich, dass gut ausgestattete Modelle gefragt sind und wir auch mit den Individualisierungsmöglichkeiten den Geschmack der Kunden getroffen haben.
Mit dem frischen Design und der Möglichkeit zur Individualisierung sehen wir sehr viel Potential, jüngere Kundschaft zu begeistern, wie auch neue Kunden zu erobern, ein wichtiger Aspekt für langfristigen Erfolg unserer Marke.
Trotz des starken Wettbewerbes vor allem durch heimische Marken kommt der Auris im C-Segment bei den Kunden sehr gut an. Bei den Privatzulassungen lag er im vergangenen Jahr mit einem Marktanteil von 8,5 Prozent an dritter Stelle. Dies ist ein Ansporn für uns, auch weiterhin auf den vorderen Plätzen zu bleiben und darüber hinaus im Gewerbemarkt noch zuzulegen. Viele Marken verstehen es außerdem sehr gut, ihre Kompaktmodelle als „Markenbotschafter“ zentral zu positionieren. Auch der Auris hat das Potential dazu – nicht zuletzt durch das Alleinstellungsmerkmal Hybrid.
Vergangenes Jahr konnten wir mit einer durchschnittlichen Händlerrendite von einem Prozent recht zufrieden sein. Mittelfristig aber wollen wir unseren Händlern helfen, diese auf 1,5 Prozent zu erhöhen.