Es war eine Entscheidung mit Signalwirkung. Vor wenigen Wochen gaben die Autohersteller Volkswagen mit den Töchtern Audi und Porsche sowie Daimler, BMW und Ford bekannt, von 2017 an ein Schnellladenetz entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen aufbauen zu wollen. Dabei sollen zunächst 400 Ladestationen mit Tausenden Ladepunkten entstehen, ein weiterer Ausbau ist vorgesehen.
Die Stromtankstellen werden über eine Leistung von bis zu 350 kW verfügen und innerhalb von 15Minuten Strom für 300 Kilometer und mehr laden können. Mit dem gängigen CCS-Standard ist das Laden dann für nahezu alle Modelle möglich. „Die Verfügbarkeit von Schnellladesäulen ermöglicht erstmals Langstrecken-E-Mobilität und wird dazu beitragen, dass sich immer mehr Kunden für ein Elektrofahrzeug entscheiden“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche.
Auch wenn noch viele Details unbekannt sind, so machen die Hersteller damit klar, dass sie esernst meinen mit der Elektromobilität. Alle deutschen Autobauer wollen bis Ende des Jahrzehnts neue E-Autos mit größerer Reichweite auf den Markt bringen. Dazu zählen der Mercedes EQ, der Audi Q6 e-tron Quattro, der VW I.D. oder der Porsche Mission E. Dabei gilt neben der Reichweitenangst als Haupthindernis für den Verkauf das dünne Ladenetz in Deutschland und Europa. Wer aber künftig mit einem Mission E von Porsche schnell unterwegs ist, der will beim Aufladen nicht ewig warten, bis erwieder auf die Straße und Gas geben kann.
Als Vorbild für diese Art von Netz darf der Elektropionier Tesla gelten, der den deutschen Herstellern derzeit beim E-Antrieb die Rücklichter zeigt. Der kalifornische Autobauer betreibt weltweit bereits 700 Ladestationen mit fast 5000 Ladepunkten und setzt dabei auf einen eigenen Stecker. Andere Fabrikate können hier bislang nicht laden. Den Tesla-Kunden wurde der Strom sogar geschenkt, was sich für Neukunden nun aber ändert. Und während die deutschen Hersteller noch über die Details ihres Ausbauprogramms diskutieren, bietet Tesla seinen Kunden bereits das induktive Laden an, bei dem der lästige Kabelsalat entfällt.