Er hat Platz für sechs Passagiere, fährt rein elektrisch und zieht wie von Geisterhand gesteuert auf einem rund ein Kilometer langen Kurs außerhalb des Landesgartenschaugeländes in Lahr seine Runden: Der erste vollautonome Bus im öffentlichen Straßenverkehr Baden-Württembergs.
Der Kleinbus steht ab Samstag 14. Juli 2018 bis Sonntag, 30. September 2018 Besuchern der Landesgartenschau zur Verfügung.
Jeder, der eine Landesgartenschau-Eintrittskarte oder einen gültigen Fahrschein des örtlichen Tarifverbunds besitzt, darf ohne weitere Kosten mitfahren. Der Betrieb des Shuttles folgt keinem festen Fahrplan. Die Strecke befindet sich vollständig auf öffentlichen Straßen. Die Mitfahrt auf dem Rundkurs dauert ungefähr zehn Minuten pro Runde.
Das Fahrzeug hat keinen Fahrer, kein Lenkrad und auch kein Gaspedal. Lediglich ein Sicherheitsbegleiter ist an Bord, der bei Bedarf eingreifen kann.
Offiziell ging der Kleinbus schon heute in Betrieb. Landesverkehrsminister Winfried Hermann war auch dabei und sagte: „Langfristig können autonome Busse den öffentlichen Verkehr noch näher zu den Menschen bringen, zum Beispiel im ländlichen Raum auf den letzten Kilometern zum Wohnort“. In Lahr könne nun jeder praktisch ausprobieren, was autonomes Fahren heute heißt und was vielleicht in Zukunft möglich wird. "Baden-Württemberg versteht sich als Pionierland, um die neuen Technologien wie die Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen Mobilität zu nutzen“, so der Minister weiter.
Bei dem Bus handelt es sich um einen EZ 10 des französischen Herstellers EasyMile. Er benötigt keine zusätzliche Infrastruktur – er richtet sich nach einer virtuellen Linie, die in der Software des Fahrzeugs abgebildet und geladen ist.
Dank seiner Sensoren kann er auf den Zentimeter genau fahren und sämtliche Hindernisse und Signale auf der Straße erkennen. Im Regelfall fährt das Fahrzeug im autonomen Modus mit einer Geschwindigkeit von maximal 15 Kilometern pro Stunde.
Betreiber des Busses ist dieSüdwestdeutsche Landesverkehrs-AG SWEG. Sie betreibt in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr.
Lesen Sie auch:
ZF und eGo: Robo-Bus geht 2019 in Serie
Navya und Easymile: Fahrerlose Busse nun regelmäßig in Berlin unterwegs
Autonomes Fahren: Conti beteiligt sich an Easymile
Kurzes Vergnügen für Navya: Roboter-Bus in Las Vegas gleich von Lastwagen angefahren
Mercedes Ridesharing-Dienst ViaVan startet in Amsterdam: Bald auch in Berlin?