Köln. Der bislang nur mäßig erfolgreiche Toyota Auris soll ab April mit einer Reihe neuer, effizienter Antriebe bei den Kunden punkten. Die neuen Motoren liefern laut Hersteller mehr Leistung bei weniger Kraftstoffverbrauch. "Wir werden die Leistung des Auris in den Bereichen Fahrdynamik und Effizienz weiter steigern - mit Hilfe der neuen Toyota Optimal Drive Technologie," sagt Toshi Ezaki, Chefingenieur für den Auris Der erste Schritt dieses Programms ist die Einführung eines neuen 1,33-Liter Dual-VVT-i Benzinmotors, der den bisherigen 1,4-Liter VVT-i Motor ersetzt. Er wird am 25. April 2009 auf dem deutschen Markt eingeführt. Der Vierzylinder-Motor verfügt über die variable Ventilsteuerung Dual VVT-i, entwickelt eine Leistung von 101 PS. Im Vergleich zum bisher eingesetzten 1,4-Liter Benzinmotor sollen die Verbesserungen zu einem um 17 Prozent geringeren Verbrauch führen. Das maximale Drehmoment von 132 Newtonmeter steht bei rund 3.800 Umdrehungen bereit. Die Kraft des Motors wird mit einem Sechsganggetriebe an die Vorderräder weitergeleitet.
Mit einem Start-Stopp-System will Toyota Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter senken. Das System stoppt den Motor automatisch, wenn sich der Schalthebel in Leerlaufposition befindet und der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal genommen hat. Durch einen neuartigen Anlasser, der permanent am Schwungrad anliegt, ist ein sofortiger Neustart des Motors ohne Verzögerung möglich. Der Startermotor ist nicht riemengetrieben; dadurch gibt es auch keine Drehzahlbegrenzung für das gesamte System. Im Vergleich zu konventionellen Systemen konnte das Startgeräusch von 75,3 auf 66,8 Dezibel gesenkt und die Startzeit von 0,7 auf 0,4 Sekunden verringert werden.