Mörfelden. Seat bietet für das Modell Ibiza erstmals einen Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritztechnologie an. Der 1,6 Liter große TDI-CR-Motor leistet 66 kW/90 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 230 Newtonmetern. Als Verbrauch nennt Seat in Mörfelden 4,2 Liter (CO2-Ausstoß: 109 g/km). Mit dem neuen Aggregat, das bereits in die künftige Abgasnorm Euro 5 eingestuft ist, erreicht der Kleinwagen den Angaben zufolge eine Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h. Der neue Motor ersetzt das bisherige 1,9 Liter große TDI-Aggregat, bei dem noch die Pumpe-Düse-Einspritztechnik eingesetzt wurde. Die neue Common-Rail-Technologie soll effizienter arbeiten und gleichzeitig für mehr Dynamik und eine größere Laufruhe des Motors sorgen. Mit einem Fünf-Gang-Handschaltgetriebe wird der neue Motor mit einem Partikelfilter ausgestattet und erfüllt die Abgasnorm EU5. Den Preis für den Ibiza-Dreitürer mit der neuen Motorvariante gibt der Hersteller mit mindestens 15 050 Euro an. Der Fünftürer kostet 700 Euro mehr.
Für einen sportlichen Auftritt stehen dem SEAT-Kunden künftig zwei weitere Aggretate zur Verfügung. Sie leisten im FR genannten Modell 150 PS (20.990 Euro) und im Cupra (23.190 Euro) 180 PS. Darüber hinaus ist für beide Versionen das Ausstattungspaket Bocanegra erhältlich. Der Name Bocanegra stammt aus den 70ern, als der Volksmund den Seat 1200 Sport mit seiner Gummi-Front als "bocanegra (schwarzes Schnäuzchen)" bezeichnete. In Genf noch als Studie vorgestellt können Kunden nun gegen Aufpreis von 810 (Cupra) bis 900 (FR) Euro die schwarz gehaltene Wagenfront und das spezielle Interieur hinzubestellen.
Die beiden Sportversionen FR und Cupra, die bei ersten Fahrten in Spanien mit ihrer Motorleistung und einem sportlich abgestimmten Fahrwerk überzeugen konnten, sind mit dem aus dem Konzernregal bekannten 1.4 TSI mit zweistufiger Aufladung ausgestattet. Dabei haben die Spanier dem auch im Golf verbauten Aggregat mit 180 PS aber noch zehn PS mehr Leistung entlockt, als die Konzernmutter. Den Cupra gibt es nur als Dreitürer.
Gegenüber dem bisher verwendeten 1.8 20 V Triebwerk soll die neue Motorisierung neben besserer Leistung auch Prozent bei Emissionen und Kraftstoffverbrauch einsparen. Beide Modelle haben – als Premiere im Volkswagenkonzern – das neue 7-Stufen-DSG mit Schaltwippen am Lenkrad. Ebenfalls in beiden Autos übernimmt das elektronische XDS-System die die Funktionen einer Differenzialsperre, ohne dass mechanische Elemente ins Fahrzeug integriert werden müssten.