Flensburg. Das Volkswagen-Sorgenkind Seat hat im Dezember am deutschen Neuwagenmarkt für eine Überraschung gesorgt: Der Altea und seine Schwestermodelle Leon und Toledo waren im letzten Monat des Jahres 2013 im Segment der Mini-Vans am meisten gefragt und kamen auf 2301 Neuzulassungen. Es folgen Mercedes B-Klasse (2167) und Renault Scenic (1547). Ebenso überraschend setzte sich bei den SUVs der Haundai iX35 an die Spitze, vor Nissan Qashqai (2292) und Opel Mokka (1973). Den letzten Führungswechsel gab es in der Oberen Mittelklasse. Hier lag im Dezember der Fünfer von BMW (3305) vor Audi A6 (3152) und Mercedes E-Klasse (2824).
In den übrigen vom KBA erfassten Segmenten blieben die Top-Positionen unverändert. Bei den Kleinstwagen lag der VW Up (2746) ganz vorn, gefolgt von Fiat 500 (2563) und Smart Fortwo (1322). Bei den Kleinwagen verteidigte der VW Polo (4680) die Spitzenposition vor Opel Corsa (3753) und Ford Fiesta (3580). Die Kompaktklasse entschied wie gewohnt der VW Golf/ Jetta deutlich für sich (21552), Platz zwei belegte der Skoda Octavia (4251), Platz drei der BMW Einser (4153).
In der Mittelklasse lag der VW Passat (4469) vor BMW Dreier (4406) und Mercedes C-Klasse (3141). In der Oberklasse verkaufte sich die neue S-Klasse von Mercedes (568) am besten, es folgen Mercedes CLS (394) und Audi A8 (194). Bei den Geländewagen triumphierte erneut der VW Tiguan (3168), es folgen Audi Q3 (1537) und BMW X3 (1314).
Bei den Sportwagen lief das E-Klasse-Coupé von Mercedes am besten (447). Platz zwei ging an den Porsche 911 (407), Platz drei an den Mercedes SLK (166). Bei den Großraum-Vans lag der VW Touran (2523) vor Opel Zafira (1464) und VW Sharan (1048). Und bei den leichten Nutzfahrzeugen kam der VW Caddy (3211) auf die meisten Neuzulassungen, gefolgt von VW T5 (2847) un Mercedes Vito (585).
Insgesamt kommt der Volkswagen-Konzern auf acht Segmentsiege, Daimler auf zwei, BMW und Hyundai auf je einen.