Genf. Der Sportwagenbauer Porsche präsentiert in Genf ein Öko-Sportwagen mit Hybridantrieb. Mit der Studie 918 Spyder will der Hersteller beweisen, dass auch Sportwagen in Zeiten der Klimadiskussion eine Zukunft haben können. Der offene Zweisitzer entstand in Anlehnung an den Supersportwagen Carrera GT, erhielt aber einen Plug-in-Hybridantrieb. Premiere hat das Fahrzeug auf dem Genfer Autosalon (4. bis 14. März).
Porsche-Chef Michael Macht deutete auf dem VW Konzernabend im Vorfeld des Genfer Automobilsalons an, dass das Fahrzeug durchaus eine Zukunft als Serienmodell bei Porsche haben könnte. Bisher sei noch keine von Porsche gezeigte Studie nicht in Serie produziert worden, sagte Macht.
Der Rennwagen beschleunigt auf der einen Seite in 3,2 Sekunden auf Tempo 100. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 320 km/h und soll die Nordschleife des Nürburgrings in weniger als 7 Minuten und 30 Sekunden umrunden. Auf der anderen Seite liegt sein CO2-Ausstoß mit einem Wert von 70 g/km weit unter Kleinwagen-Niveau.
Angetrieben wird der Wagen von einem hinter den Sitzen eingebauten V8-Benziner, der vom 3,4-Liter-Triebwerk des Rennwagens RS Spyder abgeleitet wurde und auf mehr als 368 kW/500 PS kommt. Zudem montieren die Ingenieure an Vorder- und Hinterachse Elektromotoren mit einer gemeinsamen Leistung von 160 kW/218 PS, die aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist werden. Sie regeneriert sich nicht nur beim Bremsen und im Leerlauf, sondern kann auch an der Steckdose nachgeladen werden.
Über einen Schalter am Lenkrad kann der Fahrer zwischen vier Betriebsarten wählen: Im "E-Drive"-Modus fährt der mit reichlich Karbonbauteilen auf weniger als 1,5 Tonnen Gewicht gedrückte Sportwagen bis zu 25 Kilometer weit nur mit Strom. Im Hybrid-Modus kombiniert er beide Antriebsarten für einen minimalen Verbrauch. Im "Sport-Hybrid-Modus" werden Leistungsfähigkeit und Spurtvermögen optimiert, und im "Race-Hybrid" geht es allein um die schnellsten Rundenzeiten. Dazu gibt es noch einen "Push-to-Pass"-Knopf, mit dem der Fahrer bei entsprechendem Ladezustand einen elektrischen Turbo zünden und den Überholvorgang beschleunigen kann.